Artikel:Über deutschen und nichtdeutschen Chauvinismus: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Admin (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „ == Wladimir Iljitsch Lenin == = Über deutschen und nichtdeutschen Chauvinismus = ----["Woprossy Strachowanija" Nr. 5 (54), 31. Mai 1916.] '''|186|''' Die deutschen Chauvinisten haben bekanntlich die überwältigende Mehrheit der Führer und Beamten der sogenannten sozialdemokratischen - in Wirklichkeit heute nationalliberalen - Arbeiterpartei ihrem Einfluß unterworfen. Inwieweit dasselbe von nichtdeutschen Chauvinisten vom Schlage der Herren Potresso…“ |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
= Über deutschen und nichtdeutschen Chauvinismus = | = Über deutschen und nichtdeutschen Chauvinismus = | ||
["Woprossy Strachowanija" Nr. 5 (54), 31. Mai 1916.] | |||
'''|186|''' Die deutschen Chauvinisten haben bekanntlich die überwältigende Mehrheit der Führer und Beamten der sogenannten sozialdemokratischen - in Wirklichkeit heute nationalliberalen - Arbeiterpartei ihrem Einfluß unterworfen. Inwieweit dasselbe von nichtdeutschen Chauvinisten vom Schlage der Herren Potressow, Lewizki und Co. zu sagen ist, werden wir später sehen. Gegenwärtig sind wir genötigt, gerade bei den deutschen Chauvinisten zu verweilen, zu denen wir gerechterweise auch Kautsky zählen müssen, wenngleich z.B. P. B. Axelrod in seiner deutschen Broschüre sehr eifrig und sehr zu Unrecht Kautsky verteidigt, indem er ihn für einen "Internationalisten" erklärt. | '''|186|''' Die deutschen Chauvinisten haben bekanntlich die überwältigende Mehrheit der Führer und Beamten der sogenannten sozialdemokratischen - in Wirklichkeit heute nationalliberalen - Arbeiterpartei ihrem Einfluß unterworfen. Inwieweit dasselbe von nichtdeutschen Chauvinisten vom Schlage der Herren Potressow, Lewizki und Co. zu sagen ist, werden wir später sehen. Gegenwärtig sind wir genötigt, gerade bei den deutschen Chauvinisten zu verweilen, zu denen wir gerechterweise auch Kautsky zählen müssen, wenngleich z.B. P. B. Axelrod in seiner deutschen Broschüre sehr eifrig und sehr zu Unrecht Kautsky verteidigt, indem er ihn für einen "Internationalisten" erklärt. |