Buch:Karl Marx - Geschichte seines Lebens: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Admin (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Franz Mehring Karl Marx - Geschichte seines Lebens Vorwort |3| Dies Buch hat seine kleine Geschichte. Als es sich darum handelte, den Briefwechsel zwischen Marx und Engels herauszugeben, machte Frau Laura Lafargue ihre Zustimmung, soweit sie notwendig war, davon abhängig, daß ich als ihr Vertrauensmann an der Redaktion teilnähme; in einer, aus Draveil vom 10. November 1910 datierten Vollmacht beauftragte sie mich, die Bemerkungen, Erläuterungen…“ |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
https://online.fliphtml5.com/nbhs/azrm/files/shot.jpg<br> | |||
Dieses Buch kann man [https://bibliotheka.cloud/nbhs/azrm/ hier] lesen... | |||
[[Franz Mehring]] | [[Franz Mehring]] | ||
Karl Marx - Geschichte seines Lebens | '''<big>Karl Marx - Geschichte seines Lebens</big>''' | ||
== Vorwort == | |||
|3| Dies Buch hat seine kleine Geschichte. Als es sich darum handelte, den Briefwechsel zwischen Marx und Engels herauszugeben, machte Frau Laura Lafargue ihre Zustimmung, soweit sie notwendig war, davon abhängig, daß ich als ihr Vertrauensmann an der Redaktion teilnähme; in einer, aus Draveil vom 10. November 1910 datierten Vollmacht beauftragte sie mich, die Bemerkungen, Erläuterungen und Streichungen vorzunehmen, die ich für unerläßlich hielte. | |3| Dies Buch hat seine kleine Geschichte. Als es sich darum handelte, den Briefwechsel zwischen Marx und Engels herauszugeben, machte Frau Laura Lafargue ihre Zustimmung, soweit sie notwendig war, davon abhängig, daß ich als ihr Vertrauensmann an der Redaktion teilnähme; in einer, aus Draveil vom 10. November 1910 datierten Vollmacht beauftragte sie mich, die Bemerkungen, Erläuterungen und Streichungen vorzunehmen, die ich für unerläßlich hielte. | ||
Zeile 3.598: | Zeile 3.600: | ||
(1) NA: Nachlaßausgabe. BME: Briefwechsel Marx/Engels. BS: Sorges Briefwechsel. GA: Grünbergs Archiv. | (1) NA: Nachlaßausgabe. BME: Briefwechsel Marx/Engels. BS: Sorges Briefwechsel. GA: Grünbergs Archiv. | ||
Personenregister | == Personenregister == | ||
'''Abeele, Henry''' | |||
siehe Van den Abeele | |||
'''Alexander II.''' | |||
(1818-1881) russischer Zar (1855-1881). | |||
433 526 | |||
'''Alexander III.''' | |||
(1845-1894) russischer Zar (1881-1894). | |||
507 | |||
'''Allan, William''' | |||
(1813-1874) Führer der englischen Arbeiterbewegung, Generalsekretär der Gewerkschaft der Maschinenbauer. | |||
327 | |||
'''Altenstein, Karl, Freiherr vom Stein zum''' | |||
(1770-1840) preußischer Finanzminister (1808-1810), Minister für geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (1817 bis 1838). | |||
21 27-29 31 32 | |||
'''Amberger''' | |||
Sozius des Buchhändlers Schabelitz in Basel. | |||
229 | |||
'''Applegarth, Robert''' | |||
(1834-1924) einer der Führer der englischen Trade-Unions. 1868-1871 Mitglied des Generalrats der I. Internationale trat später aus der Internationale aus. | |||
327 425 467 469 | |||
'''Argyll (Argyle), Earl Archibald''' | |||
(1598 bis 1661) schottischer Aristokrat, wurde wegen seiner Teilnahme am Aufstand gegen Karl I. hingerichtet. | |||
13 | |||
'''Argyll (Argyle), Earl Archibald''' | |||
(1629 bis 1685) schottischer Aristokrat, wurde wegen seiner Teilnahme am Aufstand gegen Jakob II. hingerichtet. | |||
13 | |||
'''Aristoteles''' | |||
(384-322 v. u, Z.) unter den »alten griechischen Philosophen ... der universellste Kopf«, der »auch bereits die wesentlichsten Formen des dialektischen Denkens untersucht« hat (Engels). Er schwankte zwischen Materialismus und Idealismus; Ideologe der Sklavenhalterklasse. | |||
28 29 30 | |||
'''Arnim, Bettina von''' | |||
(1785-1859) deutsche Schriftstellerin der romantischen Schule, Anhängerin der liberalen Ideen der vierziger Jahre. | |||
96 | |||
'''Ashley, Anthony Cooper, seit 1851 Earl of Shaftesbury''' | |||
(1801-1885) englischer konservativer Parlamentarier, Großgrundbesitzer, in den vierziger Jahren war er Führer der aristokratisch-philanthropischen Bewegung für die Zehnstundenbill. | |||
107/108 | |||
'''Äschylus (Aischylos)''' | |||
(525-456 v. u. Z. altgriechischer Dramatiker. | |||
511 | |||
'''Auerswald, Hans Rudolf Erdmann von''' | |||
(1792-1848) preußischer General, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechter Flügel) beim Septemberaufstand am 18. 9. 1848 in Frankfurt am Main zusammen mit Fürst Lichnowski getötet. | |||
292 | |||
'''Axelrod, Pawel Borissowitsch''' | |||
(1850 bis 1928) bekannter Führer der Menschewiki, Mitbegründer der Gruppe »Befreiung der Arbeit«; seit der Oktoberrevolution ein wütender Bekämpfer des Kommunismus und der Sowjetmacht, trat für die Intervention gegen die Sowjet-Union ein, emigrierte nach Berlin. | |||
523 534 | |||
'''Babeuf, François-Noël (Gracchus)''' | |||
(1760-1797) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist, Organisator der Verschwörung der »Gleichen«. | |||
520 | |||
'''Bacon, Francis, Viscount of Saint Albans und Baron of Verulam (Baco von Verulam)''' | |||
(1561-1626) englischer Philosoph, Naturforscher und Historiker. »Der wahre Stammvater des englischen Materialismus und aller modernen experimentierenden Wissenschaft ist Baco« (Marx). | |||
255 | |||
'''Badinguet''' | |||
siehe Napoleon III. | |||
'''Bakunin, Michail Alexandrowitsch''' | |||
(1814-1876) russischer Emigrant in Westeuropa, demokratischer Publizist; 1848/49 Teilnehmer an der Revolution in Deutschland; später ein Ideologe des Anarchismus, Gegner des Marxismus: 1872 auf dem Haager Kongreß wegen seiner zersetzenden Tätigkeit aus der I. Internationale ausgeschlossen. | |||
4 65/66 87 94 99 153 154 161 170/171 410-417 419-422 425 427-439 462 470-480 484 487-490 496 499/500 504-508523 | |||
'''Balzac, Honoré de''' | |||
(1799-1850). | |||
512 513 | |||
'''Bamberger, Ludwig''' | |||
(1823-1899) Publizist, bürgerlicher Demokrat. 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, später nationalliberaler Reichstagsabgeordneter. | |||
302 | |||
'''Bangya (Banya), Johann''' | |||
(1817-1868) ungarischer Offizier und Journalist, in der Emigration Geheimagent der österreichischen, französischen und preußischen Polizei. | |||
225 | |||
'''Bara, Jules de''' | |||
(1835-1900) Führer der doktrinär-liberalen Partei, Justizminister (1865-1870, 1878-1884). | |||
401 | |||
'''Barbès, Armand''' | |||
(1809-1870) französischer Revolutionär, kleinbürgerlicher Demokrat, während der Julimonarchie einer der Führer der geheimen Gesellschaft der Jahreszeiten, 1839 wegen Teilnahme am Aufstandsversuch zu lebenslänglicher Haft verurteilt; 1848 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung, unterstützte die Politik von Ledru-Rollin; als Teilnehmer an der Aktion vom 15. Mai 1848 erneut zu lebenslänglicher Haft verurteilt, 1854 amnestiert, lebte danach in der Emigration. | |||
82 | |||
'''Batmetjew''' | |||
russischer Demokrat. | |||
437 474 | |||
'''Bauer, Bruno''' | |||
(1809-1882) idealistischer Philosoph, Religionshistoriker und Publizist, Junghegelianer; nach 1866 Nationalliberaler. | |||
24 25 27-33 37-41 50 53 69 72 75 76 78 93 99/100 103 104-110 112 117/118 122 129 146 150 237 | |||
'''Bauer, Edgar''' | |||
(1820-1886) Bruder des vorigen, deutscher Publizist, Junghegelianer. | |||
100 104 105 108/109 117 122 257 285 | |||
'''Bauer, Egbert''' | |||
Publizist, Junghegelianer, Bruder von Bruno Bauer. | |||
100 104 105 117 122 | |||
'''Bauer, Heinrich''' | |||
Schuhmacher aus Franken, verdienter Kämpfer der deutschen Arbeiterbewegung, einer der Führer des Bundes der Gerechten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; von April bis Mai 1850 als Emissär des Bundes in Deutschland; ging 1851 nach Australien. | |||
92 161 207 209/210 211 | |||
'''Bax, Ernst Belfort''' | |||
(1854-1926) englischer Sozialist, einer der Gründer der Social Democratic Federation und 1884 der Socialist League, später einer der Führer der britischen Sozialistischen Partei. | |||
534 | |||
'''Beaumont, Francis''' | |||
(1584-1616) englischer Dramatiker, Zeitgenosse Shakespeares. | |||
118 | |||
'''Bebel, August''' | |||
(1840-1913). | |||
3 403 405 425 443-448 454 465 501 516 517 527 528 529/530 | |||
'''Beck, Karl Isidor''' | |||
(1817-1879) kleinbürgerlicher Dichter, Mitte der vierziger Jahre Vertreter des »wahren« Sozialismus. | |||
96 142 | |||
'''Becker, Bernhard''' | |||
(1826-1882) deutscher Publizist und Historiker, Lassalleaner; Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1864 bis 1865); später am »Braunschweiger Volksfreund«, einem Organ der Eisenacher, tätig; Delegierter des Haager Kongresses der I. Internationale (1872). | |||
336 495 | |||
'''Becker, Hermann Heinrich''' | |||
(1820 bis 1885) Landgerichtsreferendar und Publizist in Köln; 1848 Mitglied der Kölner Demokratischen Gesellschaft und Vorstandsmitglied des Vereins für Arbeiter und Arbeitgeber, wurde in den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten und in den Kölner Sicherheitsausschuß gewählt; Redakteur der »Westdeutschen Zeitung« (Mai 1849 bis Juli 1850); seit 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1852 im Kölner Kommunistenprozeß verurteilt; später Nationalliberaler, Oberbürgermeister vor Dortmund und Köln. | |||
178 180 192 215 227 228 257 258 | |||
'''Becker, Johann Philipp''' | |||
(1809-1886) Bürstenbinder, Teilnehmer an der demokratischen Bewegung der dreißiger und vierziger Jahre in Deutschland und der Schweiz; als Offizier der Schweizer Armee nahm er am Kriege gegen den Sonderbund teil, aktiver Teilnehmer der Revolution von 1848/49; während des badisch-pfälzischen Aufstandes kommandierte er die badische Volkslandwehr; wurde nach der Revolution von 1848/49 Kommunist; in den sechziger Jahren ein bedeutender Führer der I. Internationale, Redakteur der Zeitschrift »Vorbote«; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. | |||
301 344/345 355 359 403 410 417 419 421 422 434 437-439 477 491 496 504 | |||
'''Beesly, Eduard Spencer''' | |||
(1831-1915) Professor für Geschichte und politische Ökonomie an der Londoner Universität, radikaler kleinbürgerlicher Politiker, war Präsident des Gründungskongresses der I. Internationale. | |||
328 331 358 393 | |||
'''Belinsky, Wissarion Grigorewitsch''' | |||
(1811-1848) bekannter russischer revolutionärer Demokrat, Literaturkritiker und Publizist. | |||
412 | |||
'''Benedek, Ludwig August''' | |||
(1804-1881) österreichischer General, Oberkommandierender der österreichischen Armee im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866. | |||
353 | |||
'''Béranger, Pierre-Jean de''' | |||
(1780-1857) französischer demokratischer Dichter, Verfasser politischer Satiren | |||
82 | |||
'''Bernadotte, Jean Baptiste Jules''' | |||
(1764-1844) französischer Marschall, später König von Schweden (Karl XIV.). | |||
60 | |||
'''Bernays, F. C.''' | |||
deutscher Journalist, vor 1843 Mitarbeiter der »Mannheimer Abendzeitung«, 1844 Redakteur des Pariser »Vorwärts!«, schrieb einen Artikel für die »Deutsch-Französischen Jahrbücher«. | |||
64 68 88/89 93 128 | |||
'''Bernstein, Eduard''' | |||
(1850-1932) deutscher Sozialdemokrat; extremer Opportunist, der nach Engels' Tod den Marxismus zu revidieren versuchte. | |||
3 529 530 | |||
'''Beta (Bettziech), Dr. Heinrich''' | |||
(1813-1876) Schriftsteller und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat. | |||
290 293 | |||
'''Bettina''' | |||
siehe Arnim, Bettina von | |||
'''Biscamp, Elard''' | |||
demokratischer Journalist, 1848/49 Mitredakteur der »Hornisse«; Herausgeber der »Bremer-Tageschronik«; Flüchtling in London und Begründer der Londoner deutschen Zeitung »Das Volk«. | |||
286 288 292 | |||
'''Bismarck, Otto, Fürst von''' | |||
(1815 bis 1898). | |||
320 337-340 350-354 366/367 403-405 444 447 449 455 456 459/460 464/465 475 483 508 513 526 | |||
'''Blanc, Jean-Joseph-Louis''' | |||
(1811-1882) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Journalist und Historiker; 1848 Mitglied der provisorischer) Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission: vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie, emigrierte im August 1848 nach England und war dort einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration. | |||
64 84 92 145 296 | |||
'''Blankenburg, Moritz von''' | |||
(1815-1888) Mitglied des Preußischen Landtages, Anhänger Bismarcks. | |||
306 | |||
'''Blanqui, Louis-Auguste''' | |||
(1805-1881) französischer Revolutionär, Gründer mehrerer Geheimgesellschaften; 1848 einer der Führer des französischen Proletariats, vertrat die gewaltsame Machtergreifung durch eine Verschwörerorganisation und die Notwendigkeit einer revolutionären Diktatur: verbrachte 36 Jahre im Gefängnis. | |||
82 324 | |||
'''Blind, Karl''' | |||
(1826-1907) Schriftsteller und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer der revolutionären Bewegung in Baden 1848/1849; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung von Baden; in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London, später Nationalliberaler. | |||
288/289 293 295/296 298/299 321 | |||
'''Blücher, Gebhardt Leberecht, Fürst von Wahlstatt''' | |||
(1742-1819) preußischer Feldmarschall im Kriege gegen Napoleon I. | |||
244 | |||
'''Blum, Robert''' | |||
(1807-1848) bürgerlicher Revolutionär, Führer der Linken in der Frankfurter Nationalversammlung, beteiligte sich an den Barrikadenkämpfen in Wien, wurde gefangengenommen und standrechtlich erschossen. | |||
169 279 282 287 291 | |||
'''Böhme, Jakob''' | |||
(1575-1624) von Beruf Schuhmacher, mystischer Philosoph. | |||
96 | |||
'''Bonaparte, Jerôme''' | |||
(1784-1860) jüngster Bruder Napoleons I., König von Westfalen (1807-1813); seit 1850 Marschall von Frankreich. | |||
275 288 336 | |||
'''Bonaparte, Louis (Napoleon III.)''' | |||
(1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Republik (1848-1852), Kaiser der Franzosen (1852-1870). | |||
191 196 211 222 247-282 288 325-327 336 350 353 399 400 408 424 441 444/445 449-451 455 | |||
'''Borkheim, Sigismund Ludwig''' | |||
(1825 bis 1885) deutscher Schriftsteller, Demokrat, nahm am badischen Aufstand von 1849 teil, lebte als Emigrant in der Schweiz, später in London. | |||
301 303 312 349 416/417 430/431 435 438 506 | |||
'''Born, Stephan''' | |||
(1824-1898) Schriftsetzer, Mitglied des Bundes der Kommunisten, beteiligte sich an der Revolution von 1848/49 in Deutschland; Vertreter der Rechtsopportunisten. Nach der Revolution Emigrant in der Schweiz, später in London. | |||
144 149 162 192 193 211 | |||
'''Börne, Karl Ludwig''' | |||
(1786-1837) deutscher Publizist und Kritiker, Vertreter der radikalen kleinbürgerlichen Opposition. | |||
86/87 96/97 | |||
'''Bornstedt, Adalbert von''' | |||
(1808-1851) ehemaliger preußischer Offizier, Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat: 1847/48 Herausgeber und Redakteur der »Deutschen-Brüsseler-Zeitung«; Mitglied des Bundes der Kommunisten, einer der Führer der Deutschen Demokratischen Gesellschaft in Paris, die den Freischarenzug nach Deutschland organisierte. Im März 1848 aus dem Bund ausgeschlossen; seit den vierziger Jahren Geheimagent der preußischen Regierung. | |||
88 137 148/149 161 | |||
'''Börnstein, Heinrich''' | |||
(1805-1892) kleinbürgerlicher Demokrat, Begründer des Pariser »Vorwärts!«; nach 1848 Emigrant in Amerika, Teilnehmer am nordamerikanischen Bürgerkrieg. | |||
88/89 94 137 | |||
'''Bourbonen''' | |||
französische Königsdynastie; regierte in Frankreich (1589 bis 1792, 1814-1815 und 1815 bis 1830), Spanien (1701-1808, 1814 bis 1868 und 1874-1931); Neapel-Sizilien (1735-1860) und Parma (1748-1859). | |||
81 106 | |||
'''Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Graf von''' | |||
(1792-1850) preußischer General und Staatsmann, Präsident des konterrevolutionären Ministeriums (November 1848 bis November 1850). | |||
186/187 | |||
'''Braß, August''' | |||
(geb. 1818) deutscher Journalist, Anhänger Bismarcks, Herausgeber der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung«. | |||
338 | |||
'''Braunschweiger, Herzog von''' | |||
siehe Karl Wilhelm Ferdinand | |||
'''Bright, John (1811-1889)''' | |||
englischer Fabrikant, führender liberaler Politiker, Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Corn-Law League (Anti-Korngesetz-Liga); seit Anfang der sechziger Jahre Führer des linken Flügels der liberalen Partei; mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. | |||
327 329 | |||
'''Brisbane, Albert''' | |||
(1809-1890) amerikanischer Journalist, Redakteur der »New-York Daily Tribune«, Anhänger Fouriers. | |||
179 | |||
'''Bucher, Lothar''' | |||
(1817-1892) preußischer Justizbeamter, Publizist, 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum); nach der Niederlage der Revolution von 1848 Emigrant in London; später Nationalliberaler, Mitarbeiter von Bismarck im Auswärtigen Amt und Freund von Lassalle. | |||
302 319 349-351 366 | |||
'''Buchez, Philippe-Joseph-Benjamin''' | |||
(1796-1865) französischer Politiker und Historiker, bürgerlicher Republikaner; einer der Ideologen des katholischen Sozialismus, Schüler Saint-Simons; 1848 Präsident der provisorischen Regierung. | |||
82 314 316 | |||
'''Büchner, Ludwig''' | |||
(1824-1899) deutscher Arzt, popularisierte die Naturwissenschaften, als Philosoph Vulgärmaterialist. | |||
136 287 395 | |||
'''Buret, Egon''' | |||
(1810-1842) französischer kleinbürgerlicher Sozialist. | |||
82 112 | |||
'''Bürgers, Heinrich''' | |||
(1820-1878) radikaler Publizist in Köln; 1842/43 Mitarbeiter der »Rheinischen Zeitung;«; Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten; 1848/49 Redaktionsmitglied der »Neuen Rheinischen Zeitung«, 1850 Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, 1852 als einer der Hauptangeklagten im Kölner Kommunistenprozeß zu 6 Jahren Haft verurteilt; später Nationalliberaler. | |||
227/228 257 | |||
'''Burnett, John''' | |||
Vorsitzender der Neunstundenliga in England. | |||
469 | |||
'''Burns, Lizzy (Lizzie)''' | |||
(starb 1878) irische Arbeiterin, Engels' zweite Frau. | |||
397 | |||
'''Burns, Mary''' | |||
(gest. 1863) irische Arbeiterin, Engels' erste Frau. | |||
310 311 397 | |||
'''Byron, George Noël Gordon, Lord''' | |||
(1788-1824) englischer Dichter, Vertreter der revolutionären Romantik. | |||
243 512 | |||
; '''Cabet, Étienne''' | |||
: (1788-1856) französischer Jurist und Publizist, utopischer Kommunist; Verfasser des utopischen Romans (»Die Reise nach Ikarien«). | |||
: 67 84 92 | |||
; '''Cafiero, Carlo''' | |||
: (1846-1892) Führer der italienischen Arbeiterbewegung, Mitglied der I. Internationale, später Anarchist. | |||
: 523 | |||
; '''Camphausen, Ludolf''' | |||
: (1803-1890) Bankier in Köln, einer der Führer der rheinischen liberalen Bourgeoisie; 1847 Mitglied des Vereinigten Landtags; preußischer Ministerpräsident (März bis Juni 1848), betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften, | |||
: 164/165 168 | |||
; '''Carlyle, Thomas''' | |||
: (1795-1881) englischer Schriftsteller, Historiker und idealistischer Philosoph, Verfechter des Heroenkults; vertrat Auffassungen, die dem feudalen Sozialismus der vierziger Jahre nahekamen; nach 1848 offener Feind der Arbeiterbewegung. | |||
: 102 103 155 202 | |||
; '''Carpenter, William Benjamin''' | |||
: (1813 bis 1885) bekannter englischer Gelehrter, Philosoph. | |||
: 234 | |||
; '''Cavour, Camillo, Graf Benso di''' | |||
: (1810 bis 1861) bedeutender italienischer Politiker und Staatsmann, Ideologe und Führer der Großbourgeoisie und der bürgerlichen Großgrundbesitzer, Ministerpräsident der piemontesischen Regierung von 1852 bis 1861. | |||
: 274 275 276 | |||
; '''Cervantes Saavedra, Miguel de''' | |||
: (1547 bis 1616) spanischer realistischer Schriftsteller. | |||
: 511 513 | |||
; '''Chalain, Louis''' | |||
: (geb. 1845) französischer Arbeiter, Mitglied der I. Internationale, vor Gericht gestellt im dritten Prozeß gegen die I. Internationale in Paris. Teilnehmer der Pariser Kommune, trat dann aus der I. Internationale aus. | |||
: 442 | |||
; '''Chateaubriand, François René, vicomte de''' | |||
: (1768-1848) französischer Dichter. | |||
: 512 | |||
; '''Christian VIII.''' | |||
: (1786-1848) dänischer König (1839-1848). | |||
: 173 | |||
; '''Cicero (Marcus Tullius Cicero)''' | |||
: (106 bis 43 v. u. Z.) römischer Redner, Schriftsteller und Staatsmann; eklektischer Philosoph. | |||
: 34 | |||
; '''Clausewitz, Karl von''' | |||
: (1780-1831) preußischer General und bürgerlicher Militärtheoretiker. | |||
: 170 243 | |||
; '''Clémenceau, Georges''' | |||
: (1841-1929) französischer Politiker, Führer der Radikalen, einer der Anstifter des I. Weltkrieges und der Intervention gegen die Sowjetrepublik. | |||
: 533 | |||
; '''Cluseret, Gustave-Paul''' | |||
: (1823-1900) französischer Offizier, Chef des Verteidigungsstabes der Pariser Kommune, wegen Verdacht des Verrats dem Gericht übergeben, später Emigrant, kämpfte innerhalb der I. Internationale zusammen mit Bakunin gegen Marx. | |||
: 475 | |||
; '''Cobden, Richard''' | |||
: (1804-1865) Fabrikant in Manchester, Liberaler Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Corn-Law League; Teilnehmer an mehreren pazifstischen Kongressen, u. a. 1850 in Frankfurt am Main; Mitglied des Parlaments. | |||
: 257 | |||
; '''Coburger''' | |||
: siehe Leopold I. | |||
; '''Cohn, James''' | |||
: englischer Arbeiter, Vorsitzender der Londoner Assoziation der Zigarrenmacher; Mitglied des Generalrats der I. Internationale, Delegierter des Brüsseler Kongresses und der Londoner Konferenz. | |||
: 469 | |||
; '''Conradi, Emilie''' | |||
: (1822-1888) Schwester von Karl Marx, Frau von Johann Jakob Conradi. | |||
: 7 | |||
; '''Conradi, Johann Jakob''' | |||
: (1821-1892) | |||
: Wasserbauaufseher in Ruwer am Rhein, seit 1859 verheiratet mit Marx' Schwester Emilie. | |||
: 7 | |||
; '''Considérant, Victor''' | |||
: (1808-1893) französischer Publizist, utopischer Sozialist, Schüler und Anhänger Fouriers. | |||
: 50 82 | |||
; '''Coullery, Pierre''' | |||
: (1819-1903) Schweizer Arzt, Mitglied der I. Internationale, rechter Proudhonist, kämpfte gegen den von Marx geleiteten Generalrat. | |||
: 421/422 | |||
; '''Cournet, Frédéric''' | |||
: (1839-1885) französischer Blanquist. | |||
: 495 | |||
; '''Cousin, Victor''' | |||
: (1792-1862) französischer idealistischer Philosoph, Eklektiker. | |||
: 62 | |||
; '''Cremer, William Randall''' | |||
: (1838 bis 1908) einer der Führer der Trade-Unions, von 1864-1866 Sekretär des Generalrats der I. Internationale, trat 1867 aus dem Generalrat aus, später Liberaler, Pazifist. | |||
: 327 344/345 346 358 396 | |||
; '''Cuno, Theodor Friedrich''' | |||
: (1847-1934) deutscher Sozialist, Mitglied der I. Internationale, nahm teil am Haager Kongreß von 1872, wo er die Marxsche Linie durchführte; beteiligte sich später an der Arbeiterbewegung in Amerika. | |||
: 495/496 499 | |||
; '''Dana, Charles Anderson''' | |||
: (1819-1897) amerikanischer Journalist, Mitglied der republikanischen Partei, Redakteur der Zeitung »New-York Daily Tribune« und der »New American Cyclopædia«. | |||
: 179 219 235 251 260 | |||
; '''Daniels, Dr. Roland''' | |||
: (1819-1855) Arzt in Köln, seit 1850 Mitglied der Kölner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, einer der Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß 1852, wurde vom Schwurgericht freigesprochen. | |||
: 144 197 227 229 256 | |||
; '''Danielson, Nikolai Franzewitsch''' (Pseudonym '''Nikolai-on''') | |||
: (1844-1918) russischer Ökonom, Ideologe der liberalen Volkstümlerrichtung, erster russischer Übersetzer von Marx' »Kapital«. | |||
: 392 | |||
; '''Dante, Alighieri''' | |||
: (1265-1321). | |||
: 511 | |||
; '''Darasz, Albert''' | |||
: (1808-1832) einer der Führer der nationalen Befreiungsbewegung Polens, Teilnehmer am Aufstand 1830/31; führendes Mitglied demokratischer polnischer Emigrantenorganisationen und Mitglied des Zentralkomitees der europäischen Demokratie. | |||
: 214 | |||
; '''Darwin, Charles''' | |||
: (1809-1882). | |||
: 129 513 540 | |||
; '''Daumer, Georg Friedrich''' | |||
: (1800-1875) Schriftsteller, verfaßte Werke zur Geschichte der Religion. | |||
: 202 | |||
; '''Davoust''' (auch '''Davout''') '''Louis-Nicolas, duc de Auerstaedt''' | |||
: (1770-1823) Marschall von Frankreich. | |||
: 14 | |||
; '''Demokrit (Demokritos) von Abdera''' | |||
: (etwa 460-370 v. u. Z.) altgriechischer Philosoph; einer der Begründer der Atomistik. gab als erster ein materialistisches Weltbild, das durch viele Schüler weiterentwickelt wurde. | |||
: 30 33-37 118 | |||
; '''Demuth, Helene (Lenchen, Nim)''' | |||
: (1823 bis 1890) Hausangestellte bei Marx und nahe Freundin der Familie, nach dem Tode von Marx lebte sie bei Engels. | |||
: 181 226 304 305 310 312 536 | |||
; '''Dentraygues, Émile''' (Pseudonym '''Swarm''') | |||
: französischer Eisenbahnbeamter, Mitglied der I. Internationale, Delegierter des Haager Kongresses; während des Prozesses gegen die Mitglieder der I. Internationale 1873 verriet er seine Kameraden. | |||
: 495 | |||
; '''de Paepe, César''' | |||
: (1842-1870) Gründer des »Parti Ouvrier Belge«. | |||
: 344 346 347 409 427 523/524 | |||
; '''Deprez, Marcel''' | |||
: (1843-1918) französischer Ingenieur, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. | |||
: 538 540 | |||
; '''Dereure, Simon''' | |||
: (ungefähr 1838-1900) Führer der französischen Arbeiterbewegung, Blanquist, Mitglied der I. Internationale, Delegierter verschiedener Kongresse, aktiver Teilnehmer der Pariser Kommune. | |||
: 496 | |||
; '''Descartes (Cartesius), René''' | |||
: (1596 bis 1650) französischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher (Physiker). | |||
: 81 | |||
; '''Dézamy, Theodore''' | |||
: (1803-1850) französischer Publizist, Vertreter der revolutionären Richtung des utopischen Kommunismus. | |||
: 67 | |||
; '''Diderot, Denis''' | |||
: (1713-1784) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus, Atheist; einer der Ideologen der französischen revolutionären Bourgeoisie; Aufklärer. | |||
: 512 | |||
; '''Dietz, Oswald''' | |||
: (etwa 1824-1864) Architekt aus Wiesbaden, Teilnehmer an der Revolution von 1848/49, dann Sekretär des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; bei der Spaltung des Bundes 1850 gehörte er zur sektiererischen Fraktion Willich-Schapper und war Mitglied ihrer Zentralbehörde; nahm später am amerikanischen Bürgerkrieg teil. | |||
: 224 | |||
; '''Dietzgen, Josef''' | |||
: (1828-1888) deutscher Arbeiter, materialistischer Philosoph, Mitglied des Bundes der Kommunisten; von Beruf Gerber. | |||
: 390 495 | |||
; '''Disraeli (D'Israeli), Benjamin''', seit 1867 '''Earl of Beaconsfield''' | |||
: (1804 bis 1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts schloß er sich der Gruppe junges England an; einer der Führer der Tories, dann der konservativen Partei; Schatzkanzler (1852, 1858/59 und 1866-1868); Premierminister (1868, 1874-1880). | |||
: 350 356 394 | |||
; '''Dolleschall, Laurenz''' | |||
: (geb. 1790) in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts Polizeirat in Köln, Zensor der »Rheinischen Zeitung«. | |||
: 53 | |||
; '''Dronke, Ernst''' | |||
: (1822-1891) Publizist und Schriftsteller, anfangs »wahrer« Sozialist, später Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 einer der Redakteure der »Neuen Rheinischen Zeitung«; emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 in die Schweiz, dann nach England: bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten blieb er Anhänger von Marx und Engels; zog sich später aus dem politischen Leben zurück. | |||
: 144 162 180 256 | |||
; '''Droste zu Vischering, Klemens August, Freiherr von''' | |||
: (1773-1845) Erzbischof von Köln. | |||
: 40 43 46-47 | |||
; '''Dühring, Eugen''' | |||
: (1833-1921) deutscher Philosoph, Vulgärmaterialist, Eklektiker, Ideologe des reaktionären kleinbürgerlichen Sozialismus, Feind des Marxismus. | |||
: 143 351 390 519 520 522 | |||
; '''Dumas, Alexandre''' (der Ältere) | |||
: (1803 bis 1870) französischer Schriftsteller. | |||
: 513 | |||
; '''Duncker, Franz Gustav''' | |||
: (1822-1888) Verleger, einer der Gründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaftsvereine; Freund Lassalles. | |||
: 263 277 278 | |||
; '''Dunin, Martin von''' | |||
: (1774-1842) Erzbischof von Gnesen-Posen. | |||
: 43 | |||
; '''Dupleix, François''' | |||
: (gest. 1906) französischer Arbeiter, führte die französische Sektion der I. Internationale in Genf, Delegierter verschiedener Kongresse, Proudhonist. | |||
: 344/345 | |||
; '''Dupont, Eugène Clovis''' | |||
: Mitglied des Generalrats der I. Internationale, korrespondierender Sekretär für Frankreich. | |||
: 395 495 505 | |||
; '''Eccarius, Johann Georg''' | |||
: (1818-1889) Schneider aus Thüringen, Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten, Mitglied des Generalrats der L Internationale: beteiligte sich später an der englischen trade-unionistischen Bewegung. | |||
: 146 212/213 220 256 329 330 343 344 346 357 358 395 396 409 422 425 427 469 476 493-495 503/504 | |||
; '''Echtermeyer, Theodor''' | |||
: (1805-1844) Schriftsteller, begründete gemeinsam mit Ruge 1838 die »Hallischen Jahrbücher«. | |||
: 23 | |||
; '''Ehrhard, Johann Ludwig''' | |||
: (geb. 1820) Mitglied des Bundes der Kommunisten, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß. | |||
: 227 | |||
; '''Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich''' | |||
: (1779-1856) preußischer Kultusminister (1840-1848). | |||
: 29 32/33 38 42 | |||
; '''Eichmann, Franz August''' | |||
: (1793-1879) Vertreter der reaktionären preußischen Adelsbürokratie; Oberpräsident der Rheinprovinz (1845-1850); Innenminister (September bis November 1848); 1849 Abgeordneter der Ersten Kammer. | |||
: 194/195 | |||
; '''Engels, Friedrich''' | |||
: (1820-1895). | |||
; '''Engels, Friedrich''' | |||
: (1796-1860) Vater von Friedrich Engels, Fabrikant. | |||
: 95 | |||
; '''Epikur''' | |||
: (etwa 341 - etwa 270 v. u. Z.) griechischer materialistischer Philosoph. | |||
: 34-38 76 539 | |||
; '''Ermen, Gottfried''' | |||
: Mitinhaber der Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Manchester. | |||
: 100 214 310 312 | |||
; '''Ernst August''' | |||
: (1771-1851) König von Hannover. | |||
: 252 | |||
; '''Erzbischof von Köln''' | |||
: siehe Droste zu Vischering, Klemens August, Freiherr von | |||
; '''Erzbischof von Posen''' | |||
: siehe Danin, Martin von | |||
; '''d'Ester, Karl Ludwig Johann''' | |||
: (1811 bis 1859) Arzt in Köln, Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten; 1848 Mitglied des Vorparlaments und einer der Führer der Linken in der preußischen Nationalversammlung; Teilnehmer am zweiten Demokratenkongreß im Oktober 1848 in Berlin, wo er in den Zentralausschuß der Demokraten Deutschlands gewählt wurde; 1849 Abgeordneter der zweiten Kammer (äußerste Linke); spielte 1849 eine bedeutende Rolle im badisch-pfälzischen Aufstand, emigrierte danach in die Schweiz. | |||
: 144 192 196 | |||
; '''Ewerbeck, August Herrmann''' | |||
: (1816 bis 1860) Arzt und Schriftsteller, leitete die Pariser Gemeinde des Bundes der Gerechten, später Mitglied des Bundes der Kommunisten, aus dem er 1850 austrat. | |||
: 92 128 170 | |||
; '''Faucher, Julius''' | |||
: (1820-1878) deutscher Publizist, Junghegelianer, Anhänger des Freihandels in Deutschland, Anfang der fünfziger Jahre propagierte er bürgerlich-individualistische, anarchistische Ansichten; 1850 bis 1861 Emigrant in England; später Fortschrittler. | |||
: 105 107 257 286 | |||
; '''Favre, Jules''' | |||
: (1809-1880) französischer Politiker, Bourgeoisrepublikaner, Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (1870), nahm an der blutigen Unterdrückung der Pariser Kommune teil. | |||
: 449 456 464/465 496 | |||
; '''Fazy, Jean Jacques (James)''' | |||
: (1794 bis 1878) Schweizer Staatsmann und Publizist, Radikaler, Regierungschef des Kantons Genf (1846-1853 und 1855-1861). | |||
: 287 288 293 | |||
; '''Ferrier, François''' | |||
: (1777-1861) französischer Ökonom und Politiker. | |||
: 138 | |||
; '''Feuerbach, Ludwig''' | |||
: (1804-1872). | |||
: 15 58 60 62 63 65 66 71 72 75 76 78 80 82 108 111/112 117/118 120 123 128 135/136 392 | |||
; '''Fichte, Johann Gottlieb''' | |||
: (1762-1814). | |||
: 239 520 | |||
; '''Fielding, Henry''' | |||
: (1707-1754) englischer Romandichter, Begründer des englischen Sittenromans. | |||
: 512/513 | |||
; '''Fischel, Edouard''' | |||
: (1826-1863) deutscher Publizist, Urquhartianer. | |||
: 298 | |||
; '''Fletcher, John''' | |||
: (1579-1625) englischer Dramatiker, Zeitgenosse Shakespeares. | |||
: 118 | |||
; '''Fleury, Charles''' (auch '''Schmidt''', eigentl. '''Carl Friedrich August Krause''') | |||
: (geb. 1824) Kaufmann in London, preußischer Spion und Polizeiagent. | |||
: 226 | |||
; '''Flocon, Ferdinand''' | |||
: (1800-1866) französischer Politiker und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Redakteur der Zeitung »La Réforme«; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung. | |||
: 84 145 160 162 | |||
; '''Follen, Gebrüder: August Adolf Ludwig''' (1794-1855) und '''Karl''' (1795 bis 1840) | |||
: Dichter und Politiker, Teilnehmer am Befreiungskrieg gegen die Napoleonische Fremdherrschaft; nach 1815 Teilnehmer an der Burschenschaftsbewegung. | |||
: 287 | |||
; '''Fourier, François-Marie-Charles''' | |||
: (1772 bis 1837) französischer utopischer Sozialist. | |||
: 84 106 179 | |||
; '''Fränckel''' | |||
: deutscher Arbeiter in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten und des deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London im Jahre 1847; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten (1849-1850); bei der Spaltung des Bundes schloß er sich der sektierischen Fraktion Willich-Schapper an. | |||
: 212 | |||
; '''Frankel, Leo''' | |||
: (1844-1896) Deutsch-Ungar, Goldarbeiter, linker Proudhonist, Mitglied der I. Internationale, Arbeitsminister der Pariser Kommune, später korrespondierender Sekretär des Generalrats der I. Internationale, einer der Begründer der ungarischen Sozialdemokratischen Partei. | |||
: 458 495 505 525 | |||
; '''Freiligrath, Ferdinand''' | |||
: (1810-1876) deutscher revolutionärer Dichter; 1848/49 einer der Redakteure der »Neuen Rheinischen Zeitung«, Mitglied des Bundes der Kommunisten; zog sich in den fünfziger Jahren vom revolutionären Kampf zurück. | |||
: 69 95 116 142 182-185 195 196 197 203 218 220 223/224 230 234 253-255 257 285 287/288 290-294 296 297 313 320353 391 | |||
; '''Fribourg, S. C. (G?)''' | |||
: Graveur, Mitglied der Pariser Sektion der I. Internationale, Proudhonist. | |||
: 344/343 347 359 | |||
; '''Friedländer, Hugo''' | |||
: Mitglied der I. Internationale, Delegierter des Haager Kongresses. | |||
: 495 | |||
; '''Friedländer, Max''' | |||
: (1829-1872) Publizist, Gründer der »Wiener Presse« (1864); Vetter von Lassalle, | |||
: 262 285 | |||
; '''Friedrich II.''' | |||
: (1712-1786) (der »Große«) König von Preußen (1740 bis 1786). | |||
: 24 25 26 30 | |||
; '''Friedrich VII.''' | |||
: (1808-1863) König von Dänemark (1848-1863). | |||
: 174 | |||
; '''Friedrich, Karl Nikolaus''' | |||
: (1828-1885) Prinz von Preußen, 1864 Oberbefehlshaber der preußischen Armee. | |||
: 353 | |||
; '''Friedrich Wilhelm III.''' | |||
: (1770-1840) König von Preußen (1797-1840). | |||
: 26 28 455 | |||
; '''Friedrich Wilhelm IV.''' | |||
: (1795-1861) König von Preußen (1840-1861). | |||
: 38 42 43 46 53 55 57 68 93 137 174 193 204 206/207 273 276 | |||
; '''Fritzsche, Friedrich Wilhelm''' | |||
: (1825 bis 1905) Tabakarbeiter, Mitbegründer des ADAV, Redakteur des »Botschafters«, des Organs der deutschen Zigarrenarbeiter, emigrierte 1881 nach Amerika. | |||
: 406/407 | |||
; '''Fröbel, Julius''' | |||
: (1805-1893) Publizist und Verleger fortschrittlicher Literatur, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel) und des Zentralausschusses der Demokraten Deutschlands; emigrierte 1849 nach Amerika; später Liberaler. | |||
: 58 62 68 104 123 | |||
; '''Gabler, Georg Andreas''' | |||
: (1786-1853) Professor der Philosophie in Berlin, Hegelianer. | |||
: 16 | |||
; '''Gagern, Friedrich, Freiherr von''' | |||
: (1794 bis 1848) deutscher General, im badischen Aufstand April 1848 getötet. | |||
: 292 | |||
; '''Galilei, Galileo''' | |||
: (1564-1642) italienischer Physiker und Astronom; trat für das kopernikanische Weltsystem ein; von der Inquisition verfolgt. | |||
: 58 | |||
; '''Gans, Eduard''' | |||
: (etwa 1797-1839) Professor der Rechtswissenschaft in Berlin, Hegelianer, Herausgeber von Hegels »Grundlinien der Philosophie des Rechts« und »Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte«. | |||
: 9 16 | |||
; '''Garibaldi, Giuseppe''' | |||
: (1807-1882) italienischer Revolutionär, Demokrat. Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; kämpfte 1848 selbstlos an der Spitze des Freiwilligenkorps auf der Seite der Piemonter Armee im Krieg gegen Österreich; Organisator der Verteidigung der Römischen Republik von April bis Juni 1849; in den fünfziger bis sechziger Jahren stand er an der Spitze des Kampfes des italienischen Volkes für die nationale Befreiung und Wiedervereinigung Italiens. | |||
: 284 313 328 329 415/416 479 | |||
; '''Gaskell, Peter''' | |||
: Arzt in Manchester, bürgerlicher Publizist; Liberaler. | |||
: 112 | |||
; '''Geib, August''' | |||
: (1824-1879) Sozialdemokrat, vor 1875 Eisenacher, 1874 bis 1876 Mitglied des Reichstags. | |||
: 516 | |||
; '''Geiger, Wilhelm Arnold''' | |||
: preußischer Polizeibeamter; 1848 Untersuchungsrichter, dann Polizeidirektor in Köln. | |||
: 181 | |||
; '''George Sand''' | |||
: siehe Sand, George | |||
; '''Gerlach, Karl Heinrich Eduard Friedrich von''' | |||
: Regierungspräsident in Köln (1839-1844), vorher Polizeipräsident in Berlin. | |||
: 56 | |||
; '''Gibbon, Eduard''' | |||
: (1737-1794), englischer Historiker. | |||
: 155 | |||
; '''Gladstone, William Ewart''' | |||
: (1809 bis 1898) britischer Stantsmann, Tory, danach Peelit, in der zweiter) Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der Führer der liberalen Partei; Schatzkanzler (1852-1855 und 1859-1866) und Premierminister (1868-1874, 1880 bis 1885, 1886 und 1892-1894). | |||
: 331 356 394 399 423 440/441 504 | |||
; '''Gneisenau, August Wilhelm Anton, Graf Neidhardt von''' | |||
: (1760-1831) preußischer Generalfeldmarschall und Militärpolitiker, spielte eine bedeutende Rolle im nationalen Befreiungskampf gegen die napoleonische Herrschaft; maßgeblich beteiligt an der Heeresreforrn in Preußen, als »Theoretiker des Volkswiderstandes« (Engels) Schöpfer der Landwehr und des Landsturms. | |||
: 170 | |||
; '''Goethe, Johann Wolfgang von''' | |||
: (1749 bis 1832). | |||
: 8 12 86/87 95/96 142 232 238 240 312 510 511 | |||
; '''Graeber, Friedrich Christian Ludwig''' | |||
: (1818-1895) Schulfreund von Engels, Theologe. | |||
: 95 | |||
; '''Graeber, Wilhelm (1820 - etwa 1893)''' | |||
: Bruder von Friedrich Graeber, Schulfreund von Engels, Theologe. | |||
: 95 | |||
; '''Granville, George Leveson-Grower, Earl of''' | |||
: (1815-1891) englischer Liberaler, Außenminister (1851/1852, 1870-1874 und 1880-18815) und Minister der Kolonien (1868-1870 und 1886). | |||
: 464 467 | |||
; '''Greene, Robert''' | |||
: (1558-1592) englischer Erzähler und Dramatiker. | |||
: 118 | |||
; '''Greif(f)''' | |||
: preußischer Polizeioffizier, Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts einer der Leiter der preußischen Agentur in London. | |||
: 226 | |||
; '''Greulich, Hermann''' | |||
: (1841-1925) Schweizer Sozialdemokrat. | |||
: 525 | |||
; '''Grévy, Jules''' | |||
: (1807-1891) französischer bürgerlicher Staatsmann, rechter Republikaner, Präsident der Republik (1879-1887). | |||
: 449 | |||
; '''Grimm, Jacob''' | |||
: (17 85-1863) Begründer der deutschen Philologie, Professor an der Berliner Universität, gemäßigter Liberaler; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (Zentrum). | |||
: 24 243 305 | |||
; '''Grimm, Wilhelm''' | |||
: (1786-1859) Bruder des vorigen, Germanist, Mitherausgeber der Werke seines Bruders. | |||
: 24 243 305 | |||
; '''Grün, Karl''' (Pseudonym '''Ernst von der Haide''') | |||
: (1817-1887) kleinbürgerlicher Publizist, in den vierziger Jahren ein Hauptvertreter des »wahren« Sozialismus; während der Revolution von 1848/49 trat er als kleinbürgerlicher Demokrat auf; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel), 1849 Zivilkommissar in Baden. | |||
: 96 119 122 128 142 | |||
; '''Guesde, Jules''' | |||
: (1845-1922) einer der ersten Führer der marxistischen Organisationen in Frankreich, kämpfte anfangs gegen den Opportunismus in der französischen Arbeiterbewegung; zu Beginn des imperialistischen Krieges von 1914-1918 Sozial-Chauvinist und Minister in der bürgerlichen Regierung Frankreichs. | |||
: 523 532 533 | |||
; '''Guillaume, James''' | |||
: Schweizer Anarchist, einer der Organisatoren und Führer der bakunistischen Alliance, wegen seiner zersetzenden Tätigkeit auf dem Haager Kongreß aus der I. Internationale ausgeschlossen: später Sozial-Chauvinist. | |||
: 422 425 438 474 476 484 487 496-500 525 | |||
; '''Guizot, François-Pierre-Guillaume''' | |||
: (1787-1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist, leitete von 1840-1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der großen Finanzbourgeoisie. | |||
: 68 81 85 93/94 197 202 | |||
; '''Gumpert, Eduard''' | |||
: (starb 1893) deutscher Arzt in Manchester; Freund von Marx und Engels. | |||
: 509 | |||
; '''Gutzkow, Karl Ferdinand''' | |||
: (1811-1878) Schriftsteller, führender Vertreter des jungen Deutschland; 1838-1843 Redakteur der Zeitschrift »Telegraph für Deutschland«; Dramaturg am Hoftheater zu Dresden (1847 bis 1850). | |||
: 96 98 | |||
; '''Habsburger''' | |||
: Dynastie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (1273-1806 mit Unterbrechungen), Kaiser von Österreich (seit 1804) und der Kaiser von Österreich-Ungarn (1867-1918). | |||
: 273 274 281 | |||
; '''Hales, John''' | |||
: englischer Arbeiter, Trade-Unionist, Mitglied des Generalrats der I. Internationale (1866-1872). | |||
: 493-496 502-504 523 | |||
; '''Hansemann, David Justus''' | |||
: (1790-1864) Großkapitalist, einer der Führer der rheinischen liberalen Bourgeoisie; 1847 Mitglied des Vereinigten Landtages; 1848 Abgeordnete der preußischen Nationalversammlung und von März bis September preußischer Finanzminister, betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. | |||
: 164-166 177 | |||
; '''Hardenberg, Karl August, Fürst von''' | |||
: (1750-1822) seit 1810 preußische Staatskanzler; um den preußischen Staat zu festigen, führte er 1810-1813 eine Reihe unvollkommene bürgerlicher Reformen durch; nach dem Wiener Kongreß vertrat er die reaktionäre Politik der Heiligen Allianz. | |||
: 13 | |||
; '''Harnack, Adolf von''' | |||
: (1831-1930) reaktionärer Theologe, Privatdozent für Kirchengeschichte, Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek (1905-1921). | |||
: 28 | |||
; '''Harney, George Julian''' | |||
: (1817-1897) englischer Arbeiterführer; einer der Führer des linken Flügels der Chartisten; Redakteur der Zeitungen »The Northern Star«, »Democratic Review«, »Friend of the People«, »Red Republican« und anderer Publikationen der Chartisten; bis Anfang der fünfziger Jahre eng mit Marx und Engels verbunden. | |||
: 145 250-252 | |||
; '''Hasenclever, Wilhelm''' | |||
: (1837-1889) Sozialdemokrat, vor 1875 Lassalleaner, 1871 Präsident des ADAV, Mitglied des Reichstags (1874-1877, 1879-1888). | |||
: 516 | |||
; '''Hasselmann, Wilhelm''' | |||
: (geb. 1844) einer der Führer des ADAV; Mitglied des Reichstags 1874-1876, 1878-1881; 1880 als Anarchist aus der Sozialdemokratie ausgeschlossen. | |||
: 516 | |||
; '''Hatzfeldt, Sophie, Gräfin von''' | |||
: (1805-1881) Freundin und Anhängerin Lassalles. | |||
: 183/184 258/259 321 340/341 | |||
; '''Hauff, Wilhelm''' | |||
: (1802-1827) deutscher romantischer Schriftsteller. | |||
: 95 | |||
; '''Haussmann, Eugène-Georges''' | |||
: (1809 bis 1891) Präfekt von Paris während des zweiten Kaiserreichs; bewerkstelligte die Rekonstruktion der Hauptstadt im Interesse der Bourgeoisie. | |||
: 447 | |||
; '''Hebbel, Friedrich''' | |||
: (1813-1863). | |||
: 512 | |||
; '''Heddeghem''' | |||
: siehe Van Heddeghem | |||
; '''Hegel, Georg Wilhelm Friedrich''' | |||
: (1770 bis 1831). | |||
: 15 16 18 21 22 25 29 30 34 36 38/39 45 48 58 59 66 70 72 76 80 86/87 98 102/103 105 111 118/119 130 132 135 183202 232 239 240 315 323 391 520 | |||
; '''Heine, Heinrich''' | |||
: (1797-1856). | |||
: 7 9 10 17 49 64 68 83 85-87 93-97 116 118 183 239 256 511 522 | |||
; '''Heineccius, Johann Gottlieb''' | |||
: (1681 bis 1741) deutscher Jurist. | |||
: 17 | |||
; '''Heinzen, Karl''' | |||
: (1809-1880) radikaler Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; trat gegen Marx und Engels auf, nahm 1849 kurze Zeit am badisch-pfälzischen Aufstand teil, emigrierte danach in die Schweiz, dann nach England und siedelte schließlich im Herbst 1850 in die USA über. | |||
: 142/143 | |||
; '''Helvétius, Claude-Adrien''' | |||
: (1715 bis 1771) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus; Atheist; einer der Ideologen der französischen revolutionären Bourgeoisie. | |||
: 82 | |||
; '''Hengstenberg, Ernst Wilhelm''' | |||
: (1802 bis 1869) Theologe; Professor an der Universität Berlin. | |||
: 27 97 | |||
; '''Hentze, A.''' | |||
: Leutnant, Mitglied des Bundes der Kommunisten; nach der Spaltung des Bundes 1850 gehörte er zur Fraktion Willich-Schapper; Belastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852. | |||
: 195 196 | |||
; '''Hepner, Adolf''' | |||
: (1846-1923) Sozialdemokrat, vor 1875 Eisenacher, Redaktionsmitglied des »Volksstaats«, Angeklagter im Leipziger Hochverratsprozeß 1872, emigrierte später nach Amerika. | |||
: 495 | |||
; '''Heraklit (Herakleitos aus Ephesos)''' | |||
: (etwa 540 - etwa 480 v. u. Z.) griechischer Philosoph, einer der Begründer der Dialektik. | |||
: 30 35 | |||
; '''Herder, Johann Gottfried''' | |||
: (1744 bis 1803). | |||
: 13 | |||
; '''Hermes, Carl Heinrich''' | |||
: (1800-1856) deutscher reaktionärer Publizist, 1842 einer der Redakteure der »Kölnischen Zeitung«; Geheimagent der preußischen Regierung. | |||
: 57 | |||
; '''Herwegh, Georg Friedrich''' | |||
: (1817 bis 1875). | |||
: 51 55 60 64 68/69 85 92 137 154 161 162 291 413 | |||
; '''Herzen, Alexander Iwanowitsch''' | |||
: (1812 bis 1870) bekannter russischer revolutionärer Demokrat, Schriftsteller und Publizist, materialistischer Philosoph; ging 1847 in die Emigration; Herausgeber der »Poljarnaja Swesda« (Der Polarstern) und des »Kolokol« (Die Glocke). | |||
: 182 414 416 431 436/437 474 | |||
; '''Herzog von Coburg''' | |||
: siehe Leopold II. | |||
; '''Heß, Moses''' | |||
: (1812-1875) deutscher Publizist, Mitbegründer und Mitarbeiter der »Rheinischen Zeitung«; Mitte der vierziger Jahre ein Hauptvertreter des »wahren« Sozialismus; später Lassalleaner. | |||
: 41 49 64 103 113 119-123 126 143 147 149 154 336 409 425 430/431 | |||
; '''Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von''' | |||
: (1805-1856) preußischer Regierungsbeamter, seit 1848 Polizeipräsident von Berlin. | |||
: 207 | |||
; '''Hirsch, Karl''' | |||
: (1841-1900) Sozialdemokrat, Mitbegründer der Eisenacher Partei, bis 1871 Redakteur verschiedener Parteizeitungen, dann Pariser Korrespondent der sozialdemokratischen Presse, gab 1878/79 in Brüssel und London »Die Laterne« heraus. | |||
: 528 529 530 532 | |||
; '''Hirsch, Wilhelm''' | |||
: Handlungsgehilfe aus Hamburg, Anfang der fünfziger Jahre preußischer Polizeiagent in London. | |||
: 226 | |||
; '''Hobbes, Thomas''' | |||
: (1588-1679) englischer Philosoph, Vertreter des mathematisch-mechanischen Materialismus. | |||
: 140 | |||
; '''Höchberg, Karl''' | |||
: (1853-1885) Journalist, sympathisierte mit der sozialistischen Bewegung, versuchte sie auf eine reformistische Bahn zu lenken, finanzierte eine Reihe sozialdemokratischer Zeitungen und Zeitschriften und gab sie heraus. | |||
: 521/522 529 530 | |||
; '''Hödel, Emil Heinrich Max''' | |||
: (1857-1878) verübte am 11. Mai 1878 ein Attentat auf Wilhelm I., am 16. August enthauptet. | |||
: 350 | |||
; '''Hohenzollern''' | |||
: Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). | |||
: 28 186 250 444 | |||
; '''Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von''' | |||
: (1723-1789) französischer Philosoph, mechanischer Materialist, Atheist; Ideologe der französischen revolutionären Bourgeoisie. | |||
: 82 | |||
; '''Holberg, Ludwig, Freiherr von''' | |||
: (1684 bis 1754) dänischer Schriftsteller, Historiker und Philosoph. | |||
: 175 | |||
; '''Hollinger, Fidelio''' | |||
: Inhaber einer deutschen Buchdruckerei in London, Zeuge in der Affäre Marx gegen Vogt. | |||
: 287 289 293 295 | |||
; '''Homer''' | |||
: legendärer epischer Dichter der griechischen Antike, dem die Epen »Ilias« und »Odyssee« zugeschrieben werden. | |||
: 14 511 | |||
; '''Hugo, Victor''' | |||
: (1802-1883) französischer Schriftsteller; 1848-1851 Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung. | |||
: 220 | |||
; '''Humboldt, Alexander''' | |||
: (1769-1859) deutscher Naturforscher und Geograph. | |||
: 95 | |||
; '''Hutten, Ulrich von''' | |||
: (1488-1523) Humanist, Dichter, theoretischer Repräsentant der deutschen reichsunmittelbaren Ritterschaft zur Zeit des Adelsaufstandes (1522/23). | |||
: 20 170 | |||
; '''Hyndmann, Henry Mayers''' | |||
: (1842 bis 1922) englischer Sozialdemokrat, Begründer der Sozialistischen Partei, Sektierer, im 1. Weltkrieg Sozial-Chauvinist, 1915 aus der Partei ausgeschlossen, gründete er eine neue »Sozialdemokratische Föderation«. | |||
: 513/514 534 | |||
; '''Imandt, Peter''' | |||
: Lehrer in Krefeld, Demokrat, Vorsitzender des Krefelder Arbeitervereins; Teilnehmer der Revolution von 1848/49, in Köln und Trier tätig; später Emigrant, Mitglied des Bundes der Kommunisten, stand mit Marx und Engels in Verbindung. | |||
: 182 256 303 | |||
; '''Imbert, Jacques''' | |||
: (1793-1851) französischer revolutionärer Demokrat; Teilnehmer der Julirevolution in Paris; 1833/34 Herausgeber des »Peuple Souverain« in Marseille, 1846/47 Mitarbeiter des »Atelier démocratique« in Brüssel; Vizepräsident der »Association démocratique zu Brüssel; hatte enge Verbindung zu Marx und Engels. | |||
: 148 | |||
; '''Immermann, Karl Leberecht''' | |||
: (1796 bis 1840) deutscher Schriftsteller. | |||
: 96 | |||
; '''Isabella II., Marie Luise''' | |||
: (1830-1904) Königin von Spanien. | |||
: 424 | |||
; '''Iwanow''' | |||
: russischer demokratischer Student. | |||
: 472/473 | |||
Jacobi, Dr. Abraham | |||
(geb. 1832) Arzt in Berlin; Mitglied des Bundes der Kommunisten, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, wurde vom Schwurgericht freigesprochen; emigrierte später in die USA. | |||
227 | |||
Jacoby, Johann | |||
(1805-1877) Arzt in Königsberg, Publizist und Politiker, entschiedener Demokrat; 1848 Mitglied des Vorparlaments und einer der Führer des linken Flügels in der preußischen Nationalversammlung; 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der Zweiten Kammer (äußerste Linke); später Gegner der Politik Bismarcks, ab 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. | |||
43 45 55 64 389 403 435 450 | |||
Jakob II. Stuart | |||
(1633-1701) König von Großbritannien und Irland (1685-1688). | |||
13 | |||
Jerôme Napoleon | |||
siehe Bonaparte, Jerôme | |||
Jeserich | |||
Gefängnisdirektor in Berlin-Spandau. | |||
205-207 | |||
Johann | |||
(1782-1859) Erzherzog von Österreich, wurde durch Wahl der Frankfurter Nationalversammlung deutscher Reichsverweser (Juni 1848 bis Dezember 1849); stellte sich auf die Seite der fürstlichen Reaktion. | |||
164 | |||
Jomini, Henri | |||
(1779-1869) französischer General, später im russischen Dienst, bedeutender Militärschriftsteller. | |||
243 | |||
Jones, Ernest Charles | |||
(1819-1869) englischer proletarischer Dichter und Publizist; Führer der Chartisten (linker Flügel); einer der Redakteure des »Northern Star«; Herausgeber der chartistischen Blätter »Notes to the People« und »The People's Paper«; bis in die fünfziger Jahre eng mit Marx und Engels verbunden. | |||
145 249 250-253 296 325 | |||
Jones, Ben(jamin) | |||
(etwa 1573-1637) englischer Dramatiker, Zeitgenosse Shakespeares, strebte nach realistischer Darstellung der Wirklichkeit. | |||
118 | |||
Jottrand, Lucien-Léopold | |||
(1804 bis 1877) belgischer Advokat und Publizist, radikaler Demokrat, Teilnehmer an der Revolution von 1830; 1847 Präsident der Association démocratique in Brüssel; Redakteur der Zeitung »Débat social«. | |||
148 | |||
Jung, Georg Gottlob | |||
(1814-1886) Assessor in Köln, Publizist; kleinbürgerlicher Demokrat, Junghegelianer; 1842 Mitherausgeber der »Rheinischen Zeitung«; 1848 einer der Führer der Linken in der preußischen Nationalversammlung; später Nationalliberaler. | |||
41/42 46 90 144 257 | |||
Jung, Hermann | |||
(1830-1901) Schweizer Arbeiter, von 1864-1872 Mitglied des Generalrats der I. Internationale, Sekretär der Schweizer Sektion, kämpfte 1872 gegen die Haager Beschlüsse und den Generalrat. | |||
344 347 358 395 409 425 437 476 493 494 503 | |||
Jungnitz, Ernst | |||
(gest. 1848) Publizist, Junghegelianer, Mitarbeiter der »Allgem. Literatur-Zeitung«. | |||
105 | |||
Juta | |||
deutscher Buchhändler, Schwager von Karl Marx. | |||
7 | |||
Juta, Louise | |||
(geb. 1824) Schwester von Karl Marx. | |||
7 | |||
; '''Kant, Immanuel''' | |||
: (1724-1804). | |||
: 26 34 45 120 239 | |||
; '''Karl Albert''' | |||
: (1798-1849) König von Sardinien und Piemont (1831 bis 1849). | |||
: 273/274 | |||
; '''Karl I.''' | |||
: (1600-1649) König von Großbritannien und Irland (1625-1649), während der englischen bürgerlichen Revolution hingerichtet. | |||
: 140 356 | |||
; '''Karl Wilhelm Ferdinand''' | |||
: (1735-1806) Herzog von Braunschweig (1780 bis 1806). | |||
: 13 | |||
; '''Katkow, Michail Nikoforowitsch''' | |||
: (1818 bis 1887) russischer Publizist. | |||
: 435 506 | |||
; '''Kautsky, Karl''' | |||
: (1854-1938). | |||
: 4 | |||
; '''Kayser, Max''' | |||
: (1853-1888) Schriftsteller in Dresden, gehörte dem rechten Flügel der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion an (1878-1887). | |||
: 527 528 | |||
; '''Kingsley, Charles''' | |||
: (1819-1875) englischer Schriftsteller, in den vierziger Jahren stand er in Beziehungen zum Chartismus; predigte dann die christliche Demut und Absage an den revolutionären Klassenkampf. | |||
: 324 | |||
; '''Kinkel, Gottfried''' | |||
: (1815-1882) Dichter und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand von 1849; wurde vom preußischen Gericht zu lebenslänglicher Festungshaft verurteilt, flüchtete aus dem Gefängnis und emigrierte nach England; einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigranten in London; kämpfte gegen Marx und Engels. | |||
: 203-207 217 218 219 222 285/286 290 293 | |||
; '''Kinkel, Johanna,''' geb. '''Mockel''' | |||
: (1810 bis 1858) Schriftstellerin, Frau von Gottfried Kinkel. | |||
: 205 | |||
; '''Klapka, Georg''' | |||
: (1820-1892) 1848/49 General der ungarischen Revolutionsarmee, später Emigrant in der Schweiz. | |||
: 292 301 | |||
; '''Klein, Ernst Ferdinand''' | |||
: (1743-1810) deutscher Jurist, Verfasser eines Werkes über das Kriminal- und Zivilrecht. | |||
: 18 | |||
; '''Klein, Dr. Johann Jacob''' | |||
: (geb. etwa 1818) Arzt in Köln, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852; wurde vom Schwurgericht freigesprochen. | |||
: 227 | |||
; '''Kock, Paul de''' | |||
: (etwa 1794-1871) französischer bürgerlicher Schriftsteller, Verfasser frivoler Unterhaltungsromane. | |||
: 513 | |||
; '''Kolb, Gustav Eduard''' | |||
: (1798-1865) deutscher Journalist, Redakteur der reaktionären »Augsburger Allgemeinen Zeitung«. | |||
: 292/293 | |||
; '''Köllicker, Albert''' | |||
: (1817-1905) Professor der Anatomie, Zoologie und Histologie. | |||
: 234 | |||
; '''Konstantin Nikolajewitsch''' | |||
: (1827 bis 1892) Großfürst, Sohn des Zaren Nikolai I. | |||
: 288 | |||
; '''Köppen, Karl Friedrich''' | |||
: (1808-1863) deutscher Gelehrter und Publizist, Junghegelianer, 1842 Mitarbeiter der »Rheinischen Zeitung«. | |||
: 24 25 26 27 29 40 50 105 | |||
; '''Kossuth, Ludwig (Lajos)''' | |||
: (1802-1894) Führer der ungarischen nationalen Befreiungsbewegung, stand in der Revolution von 1848/49 an der Spitze der bürgerlich-demokratischen Elemente; Haupt der ungarischen revolutionären Regierung; nach der Niederlage der Revolution floh er in die Türkei, lebte später als Emigrant in England und Amerika; Anfang der fünfziger Jahre suchte er in bonapartistischen Kreisen Unterstützung. | |||
: 219 222 292 | |||
; '''Kriege, Hermann''' | |||
: (1820-1850) Journalist, »wahrer« Sozialist; in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre leitete er die Gruppe der deutschen »wahren« Sozialisten in New York. | |||
: 118/119 126 145 192 | |||
; '''Kropotkin, Peter Alexejewitsch''' | |||
: (1842 bis 1921) einer der Führer und Theoretiker des russischen und des internationalen Anarchismus. Während des ersten Weltkrieges Sozial-Chauvinist. | |||
: 525 | |||
; '''Krummacher, Friedrich Wilhelm''' | |||
: (1796 bis 1868) deutscher calvinistischer Pastor, Führer der Wuppertaler Pietisten. | |||
: 97 | |||
; '''Kugelmann, Ludwig''' | |||
: (1830-1902) Arzt in Hannover, nahm teil an der Revolution von 1848, Mitglied der I. Internationale; stand im Briefwechsel mit Marx. | |||
: 353 356 358 362 365 367 389 392 395 435 440 455 457 462 493 495 | |||
; '''Kühlwetter, Friedrich Christian Hubert von''' | |||
: (1809-1882) preußischer Staatsmann; Innenminister (Juni bis September 1848). | |||
: 307 | |||
; '''Ladenberg, Adalbert von''' | |||
: (1798-1855) Vertreter der reaktionären preußischen Bürokratie; Kultusminister (1848-1850). | |||
: 32 | |||
; '''Ladendorf, August''' | |||
: Sohn eines Senators aus Prenzlau, bürgerlicher Demokrat, in den Revolutionsjahren lange Zeit Vorsitzender eines Volksvereins in Berlin; 1854 vom preußischen Kammergericht als »Hochverräter« zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt, später Mitglied der Deutschen Volkspartei, Teilnehmer am Lausanner Kongreß der IAA (1867). | |||
: 395 | |||
; '''Lafargue, Laura''' | |||
: siehe Marx, Laura | |||
; '''Lafargue, Paul''' | |||
: (1842-1911) französischer Sozialist, Mitglied der I. Internationale, einer der Gründer der französischen Arbeiterpartei, Schwiegersohn von Marx, Freund von Marx und Engels. | |||
: 352 356 388 496 497 505 510 511 513 514 532 533 538 539 | |||
; '''Lamartine, Alphonse-Marie-Louis de''' | |||
: (1790-1869) französischer Dichter, Historiker und Politiker, in den vierziger Jahren einer der Führer der gemäßigten Republikaner; 1848 Außenminister und eigentliches Haupt der provisorischen Regierung, Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung und Mitglied der Exekutivkommission. | |||
: 64 | |||
; '''Lamennais (La Mennais) Félicité-Robert de''' | |||
: (1782-1854) französischer Abbé, Publizist, einer der Ideologen des christlichen Sozialismus. | |||
: 64 82 | |||
; '''Lankester, Edwin Ray''' | |||
: (1847-1929) englischer Naturforscher, Professor an der Londoner, später an der Oxforder Universität. | |||
: 539 | |||
; '''Lange, Friedrich Albert''' | |||
: (1828-1875) deutscher Publizist, verfaßte ein sozialreformistisches Buch über die Arbeiterfrage. | |||
: 390/391 395 | |||
; '''Lassalle, Ferdinand''' | |||
: (1825-1864). | |||
: 4 5 10 86 97 107 130 144 182 184 188 197 199 229 253 255 258/259 262-264 271 276-285 290/291 298-300 302/303305 307 312-323 336/337 340/341 349 350 391 403/404 406/407 412 424 431 443 444 465 489/490 516 517 519 520 | |||
; '''Latour, Theodor, Graf Baillet von''' | |||
: (1780-1848) österreichischer General, Anhänger der absoluten Monarchie; 1848 Kriegsminister, während des Wiener Oktoberaufstandes getötet. | |||
: 292 | |||
; '''Laube, Heinrich''' | |||
: (1806-1884) deutscher Schriftsteller, Vertreter des jungen Deutschlands; später Theaterdirektor und Regisseur an Wiener Theatern. | |||
: 96 | |||
; '''Ledru-Rollin, Alexandre-Auguste''' | |||
: (1807-1874) französischer Publizist und Politiker, einer der Führer der kleinbürgerlichen Demokraten, Redakteur der Zeitung »La Réforme«; 1848 Innenminister der provisorischen Regierung und Mitglied der Exekutivkommission, Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (Montagne); nach dem 13. Juni 1849 emigrierte er nach England. | |||
: 84 214 | |||
; '''Lehmann, Albert''' | |||
: deutscher Arbeiter in London, führendes Mitglied des Bundes der Gerechten und des Deutschen Bildungsvereines für Arbeiter in London; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; schloß sich 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten der sektiererischen Fraktion Willich-Schapper an. | |||
: 212 | |||
; '''Leibniz, Gottfried Wilhelm Freiherr von''' | |||
: (1646-1716) deutscher Mathematiker und idealistischer Philosoph. | |||
: 9 28 34 60 | |||
; '''Lelewel, Joachim''' | |||
: (1786-1861) polnischer Historiker und Revolutionär; 1830/31 Teilnehmer am polnischen Aufstand und Mitglied der provisorischen Regierung; einer der Führer des demokratischen Flügels in der polnischen Emigration; 1847/48 Vorstandsmitglied der Association démocratique in Brüssel. | |||
: 170 | |||
; '''Le Lubez, Victor''' | |||
: (geb. etwa 1830) französischer Emigrant in London, Mitglied des Generalrats der L Internationale, 1866 wegen Intrigen und Verleumdung des Generalrats aus der Internationale ausgeschlossen. | |||
: 329 330 | |||
; '''Le Moussu''' | |||
: Mitglied der I. Internationale, Mitglied des britischen Föderalrates, seit 1872 korrespondierender Sekretär der französischen Sektion in Amerika. | |||
: 505 | |||
; '''Lenau, Nikolaus (Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau)''' | |||
: (1802-1850) österreichischer Dichter. | |||
: 96 | |||
; '''Leo, Heinrich''' | |||
: (1799-1878) Historiker und Publizist, Verfechter reaktionärer politischer und religiöser Anschauungen, einer der Ideologen des preußischen Junkertums. | |||
: 24 | |||
; '''Leopold I.''' | |||
: (1790-1865) König von Belgien (1831-1865). | |||
: 160 | |||
; '''Leopold II.''' | |||
: (1835-1909) belgischer König (1865-1909). | |||
: 298 | |||
; '''Leroux, Pierre''' | |||
: (1797-1871) französischer Publizist, utopischer Sozialist, Anhänger Saint-Simons. | |||
: 50 62 64 82 84 | |||
; '''Lessing, Gotthold Ephraim''' | |||
: (1729 bis 1781). | |||
: 8 9 17 22 155 237 240 343 | |||
; '''Leßner, Friedrich''' | |||
: (1825-1910) Schneider aus Weimar; Mitglied des Bundes der Kommunisten; im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu drei Jahren Festungshaft verurteilt; lebte seit 1856 als Emigrant in London; Mitglied des Generalrats der I. Internationale; Freund von Marx und Engels. | |||
: 227/228 256 330 409 495 539 | |||
; '''Leupold, Heinrich''' | |||
: (gest. 1865) sächsischer Konsul, Chef der Exportfirma Leupold in Bremen. Friedrich Engels' Prinzipal während seiner Bremer Lehrlingszeit. | |||
: 95 | |||
; '''Levy, Gustav''' | |||
: Kaufmann in Düsseldorf, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Gegnerr Lassalles. | |||
: 258/259 299 | |||
; '''Lichnowski, Felix Maria, Fürst von''' | |||
: (1814-1848) schlesischer Großgrundbesitzer, reaktionärer preußischer Offizier; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechter Flügel), während des Septemberaufstandes in Frankfurt getötet. | |||
: 292 | |||
; '''Liebknecht, Wilhelm''' | |||
: (1826-1900). | |||
: 208 256 261 271 286 289 291 292 298/299 304 335 336-341 354 389 403-405 407 424/425 427/428 429/430 433 443-448 454 489-491 493 501 510 516-520 522 523 525 528 529 539 | |||
; '''Limousin, Charles''' | |||
: einer der Begründer der I. Internationale, Gerant der »Tribune ouvrier«. | |||
: 344 | |||
; '''Lincoln, Abraham''' | |||
: (1809-1865) Präsident der USA (1861-1865), im Sezzionskrieg Führer der Nordstaaten im Kampf gegen die Südstaaten; er trat für die Freilassung der Negersklaven ein. | |||
: 342/343 | |||
; '''Lissagaray, Prosper Oliver''' | |||
: (1839 bis 1901) französischer Journalist, Republikaner, Mitglied der Kommune, seit 1881 Redakteur der »Bataille« in Paris. | |||
: 515 | |||
; '''List, Friedrich''' | |||
: (1789-1846) deutscher Ökonom, der theoretische Vertreter der aufsteigenden Bourgeoisie vor 1848; Anhänger des Protektionismus. | |||
: 113 138 | |||
; '''Lochner, Georg''' | |||
: (geb. etwa 1824) deutscher Arbeiter, Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Generalrats der I. Internationale, Anhänger und Freund von Marx und Engels. | |||
: 256 330 539 | |||
; '''Locke, John''' | |||
: (1632-1704) bedeutender englischer dualistischer Philosoph, Sensualist, bürgerlicher Ökonom. | |||
: 9 81 | |||
; '''Longuet, Charles''' | |||
: (1833-1903) französischer Sozialist, Proudhonist, Mitglied des Generalrats der I. Internationale und der Kommune; | |||
: Schwiegersohn von Marx. | |||
: 356 495/496 498 514 533 538 | |||
; '''Lopatin, Hermann Alexandrowitsch''' | |||
: (1845-1918) russischer Revolutionär, Volkstümler, Mitglied des Generalrats der I. Internationale, 1884-1905 Gefangener in der Schlüsselburg, Freund von Marx, | |||
: 392 473 | |||
; '''Lord, Percival Barton''' | |||
: (1808-1840) englischer Physiologe. | |||
: 234 | |||
; '''Louis-Philippe''' | |||
: (1773-1850) Herzog von Orléans, König der Franzosen (1830-1848). | |||
: 60 | |||
; '''Lubawin, N. N.''' | |||
: russischer revolutionärer Volkstümler, Freund von Lopatin, Vermittler des Briefwechsels zwischen Marx und Danielson. | |||
: 430 473 500 | |||
; '''Lucain''' | |||
: Deckname für einen französischen Delegierten zum Haager Kongreß (1872), Mitglied der Kommission zur Untersuchung der zersetzenden Tätigkeit der Alliance in der I. Internationale. | |||
: 496 | |||
; '''Lucraft, Benjamin''' | |||
: (1809-1897) englischer Trade-Unionist, Mitglied des Generalrats der I. Internationale, trat 1871 aus der Internationale aus, später Liberaler. | |||
: 356 409 425 466 467 | |||
; '''Luden, Heinrich''' | |||
: (1780-1847) deutscher bürgerlicher Historiker. | |||
: 17 | |||
; '''Ludwig XIV.''' | |||
: (1638-1715) König von Frankreich (1643-1715). | |||
: 124 | |||
; '''Ludwig XV.''' | |||
: (1770-1774) König von Frankreich (1715-1774). | |||
: 13 | |||
; '''Ludwig XVI.''' | |||
: (1754-1793) König von Frankreich (1774-1792), hingerichtet auf Beschluß des Konvents. | |||
: 137 140 | |||
; '''Ludwig XVIII.''' | |||
: (1755-1824) König von Frankreich (1814-16 und 1815-1824). | |||
: 60 | |||
; '''Lukrez (Titus Lucretius Carus)''' | |||
: (etwa 95-55 v. u. Z.) römischer Dichter und materialistischer Philosoph. | |||
: 34/35 | |||
; '''Lüning, Otto''' | |||
: (1818-1868) Arzt und Publizist, seit 1844 Vertreter des »wahren« Sozialismus, Herausgeber des »Weserdampfboots« (1844), des »Westphälischen Dampfboots« (1845 bis 1848) und der demokratischen »Neuen Deutschen Zeitung« (1848-1850); nach 1866 Nationalliberaler. | |||
: 119 122 | |||
; '''Luther, Martin''' | |||
: (1483-1546). | |||
: 127 238 | |||
; '''Luxemburg, Rosa''' | |||
: (1871-1919). | |||
: 6 | |||
; '''MacCulloch, John Ramsay''' | |||
: (1789 bis 1864) englischer bürgerlicher Ökonom, Apologet der kapitalistischen Ordnung, Vulgarisator der Lehre Ricardos. | |||
: 116 | |||
; '''Malon, Benôt''' | |||
: (1841-1893) einer der Gründer der bakunistischen »Alliance« und Führer der Possibilisten, nahm an der Pariser Kommune teil. | |||
: 532 | |||
; '''Malthus, Thomas Robert''' | |||
: (1766-1834) englischer Geistlicher und Ökonom, stellte die reaktionäre Theorie von der Übervölkerung auf, die das Elend der Werktätigen im Kapitalismus rechtfertigen sollte. | |||
: 101 157 316 517 | |||
; '''Manteuffel, Otto Theodor, Freiherr von''' | |||
: (1805-1882) preußischer Staatsmann; Vertreter der reaktionären Adelsbürokratie; Innenminister (November 1848 bis Dezember 1850), 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer; Ministerpräsident und Außenminister (1850-1858). | |||
: 14 194/195 207 249 307 | |||
; '''Marat, Jean-Paul''' | |||
: (1744-1793) französischer Revolutionär und Publizist, in der französischen bürgerlichen Revolution Endes des 18. Jahrhunderts einer der konsequentesten Führer des Jakobinerklubs; Herausgeber des »Ami du peuple« (Freund des Volkes). | |||
: 106 252 520 | |||
; '''Marlowe, Christover''' | |||
: (1546-1593) englischer Dramaturg. | |||
: 118 | |||
; '''Martin, Henry''' | |||
: (1810-1883) französischer Historiker und Politiker, rechter Republikaner, Mitglied der Versailler Nationalversammlung. | |||
: 348 | |||
; '''Marx, Edgar (Musch)''' | |||
: (1847-1855) Sohn von Karl Marx. | |||
: 181 227 254/255 | |||
; '''Marx, Eleanor (Tussy)''' | |||
: (1855-1898) Marx' jüngste Tochter, Gattin Edward Avelings, nahm aktiven Anteil an der englischen und internationalen Arbeiterbewegung, organisierte die Londoner Gasarbeitergewerkschaft und die Arbeiterinnenbewegung, übersetzte zahlreiche sozialistische Schriften ins Englische. | |||
: 7 253 305 515 536 | |||
; '''Marx, Eva''', geborene '''Moses''' | |||
: (gest. 1823) Großmutter von Karl Marx. | |||
: 7 | |||
; '''Marx, Franziska''' | |||
: (1851-1852) Tochter von Karl Marx. | |||
: 217 223 | |||
; '''Marx, Heinrich''' | |||
: (1782-1838) Vater von Karl Marx. | |||
: 7 8 9 10 12 15 18-20 180 | |||
; '''Marx, Heinrich Guido''' | |||
: (1849-1850) Sohn von Karl Marx. | |||
: 216 | |||
; '''Marx, Jenny''', geb. '''von Westphalen''' | |||
: (1814-1881) Frau und Mitarbeiterin von Karl Marx. | |||
: 11 12 14 16 62 199 216/217 226 229 255/256 257 262 302-303 311 312 396 514 535-537 | |||
; '''Marx, Jenny''' | |||
: (1844-1883) Marx' älteste Tochter, Gattin Charles Longuet. | |||
: 181 216 226/227 304/305 428 441 513 538 | |||
; '''Marx, Laura''' | |||
: (1846-1911) Marx' zweite Tochter, Gattin Paul Lafargues. | |||
: 3 4 181 227 256 304/305 352 388 428 536 538 | |||
; '''Marx, Lewi''' | |||
: (gest. etwa 1798) Großvater von Karl Marx. | |||
: 7 | |||
; '''Marx, Moses''' | |||
: Cousin von Karl Marx. | |||
: 7 | |||
; '''Marx, Samuel''' | |||
: (etwa 1778-1827) Onkel von Karl Marx. | |||
: 7 | |||
; '''Maßmann, Hans Ferdinand''' | |||
: (1797 bis 1874) Germanist und Mitbegründer des Turnwesens. | |||
: 86 | |||
; '''Mazzini, Giuseppe''' | |||
: (1803-1872) italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär, einer der Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; 1849 Chef der provisorischen Regierung der Römischen Republik, 1850 einer der Organisatoren des »Zentralkomitees der Europäischen Demokratie« in London; Anfang der fünfziger Jahre suchte er in bonapartistischen Kreisen Unterstützung. | |||
: 214 248 292 330 414 415/416 478 | |||
; '''Meißner, Otto''' | |||
: Verleger in Hamburg, Verleger des »Kapitals«. | |||
: 365 | |||
; '''Melanchthon, Philipp''' | |||
: (1497-1560) Theologe, nächster Mitarbeiter Luthers, paßte mit ihm gemeinsam das Luthertum den fürstlichen Interessen an, stand den revolutionären Ideen Münzers feindlich gegenüber. | |||
: 238 | |||
; '''Mellinet, François''' | |||
: (1768-1852) belgischer General französischer Abstammung; einer der Führer der bürgerlichen Revolution von 1830 und der demokratischen Bewegung in Belgien; Ehrenpräsident der Association démocratique in Brüssel; 1848 im Prozeß Risquons-Tout zum Tode verurteilt, dann zu 30 Jahren Gefängnis »begnadigt«, im September 1849 freigelassen. | |||
: 149 | |||
; '''Mendelssohn, Moses''' | |||
: (1729-1786) deutscher kleinbürgerlicher Philosoph, Idealist. | |||
: 9 75 | |||
; '''Menzel, Wolfgang''' | |||
: (1798-1873) reaktionärer Schriftsteller und Literaturkritiker. | |||
: 97 | |||
; '''Metternich, Clemens Wenzel Lothar, Fürst von''' | |||
: (1773-1859) österreichischer Staatsmann und Diplomat; Außenminister (1809-1821) und Staatskanzler (1821-1848); einer der Organisatoren der Heiligen Allianz. | |||
: 21 68 88 | |||
; '''Meyen, Eduard''' | |||
: (1822-1870) Publizist, Junghegelianer; kleinbürgerlicher Demokrat, emigrierte nach der Niederlage der Revolution von 1848/49 nach England; später Nationalliberaler. | |||
: 24 51-54 105 192 257 | |||
; '''Meyer, Hermann Julius''' | |||
: (1826-1909) deutscher Demokrat; Sohn des Gründers der Verlagsanstalt »Bibliographisches Institut«. | |||
: 389 390 | |||
; '''Meyer, Julius''' | |||
: (gest. 1867) westfälischer Unternehmer und Publizist, Mitte der vierziger Jahre »wahrer« Sozialist. | |||
: 123 | |||
; '''Meyer, Siegfried''' | |||
: (1840-1872) deutscha-merikanischer Sozialist, Mitglied der I. Internationale, einer der Begründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in New York. | |||
: 366 | |||
; '''Meyerbeer, Giacomo''' | |||
: (1791-1864) deutscher Opernkomponist. | |||
: 88 | |||
; '''Mieroslawski, Ludwig''' | |||
: (1814-1878) polnischer Revolutionär, Historiker und Militärfachmann, Teilnehmer an den polnischen Erhebungen von 1830/31 und 1846; 1848 militärischer Führer des Aufstandes in Posen, später Führer des Aufstandes auf Sizilien; 1849 Befehlshaber der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee. | |||
: 170 | |||
; '''Milke''' | |||
: deutscher Arbeiter, Setzer, Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Delegierter des Haager Kongresses der I. Internationale. | |||
: 495 | |||
; '''Mill, John Stuart''' | |||
: (1806-1873) englischer Philosoph, liberaler Politiker, Ökonom, Epigone der bürgerlichen klassischen Schule der politischen Ökonomie. | |||
: 357 | |||
; '''Miquel, Johannes''' | |||
: (1828-1901) preußischer Bankier, Nationalliberaler; in seiner Jugendzeit Mitglied des Bundes der Kommunisten; Reichstagsmitglied (1867-1877 und 1887 bis 1890), Finanzminister (1890 bis 1901). | |||
: 209 257/258 271 | |||
; '''Moll, Joseph''' | |||
: (1812-1849) Uhrmacher aus Köln, einer der Führer des Bundes der Gerechten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; von Juli bis September 1848 Präsident des Kölner Arbeitervereins; Mitglied des Rheinischen Kreisausschusses der Demokraten und des Kölner Sicherheitsausschusses; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, fiel im Gefecht an der Murg. | |||
: 93 145/146 150 161 178 180 192 204 208 | |||
; '''Moltke, Helmuth Karl Bernhard, Graf von''' | |||
: (1800-1891) preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Großen Generalstabs (1837-1888), Militärschriftsteller, Konservativer. | |||
: 443 | |||
; '''More (Morus), Sir Thomas''' | |||
: (1478 bis 1535) englischer Politiker (Lordkanzler), humanistischer Schriftsteller, Vertreter des utopischen Kommunismus. | |||
: 84 | |||
; '''Morris, William''' | |||
: (1834-1896) englischer utopischer Sozialist, Dichter und Künstler, einer der Gründer der Socialist League, Redakteur der Zeitschrift »Commonwealth«. | |||
: 324 | |||
; '''Most, Johann''' | |||
: (1846-1906) Sozialdemokrat, 1874-1878 Mitglied des Reichstags, später Anarchist; 1880 auf dem Wydener Parteitag aus der Partei ausgeschlossen, gab 1879 bis 1906 erst in London, später in New York die anarchistische Zeitschrift »Freiheit« heraus. | |||
: 516 519/520 528 | |||
; '''Motteler, Julius''' | |||
: (1838-1908) einer der Gründer der Eisenacher Partei, erhielt als Organisator des Transportes illegaler Literatur aus der Schweiz nach Deutschland (1879-1890) den Beinamen »der rote Postmeister«, Reichstagsmitglied (1874-1878 und 1903-1907). | |||
: 516 | |||
; '''Müller, Friedrich''' | |||
: Polizeidirektor in Köln, Liberaler; 1848 Unterstaatssekretär im preußischen Justizministerium, Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (rechtes Zentrum). | |||
: 181 | |||
; '''Mundt, Theodor''' | |||
: (1808-1861) Schriftsteller, gehörte dem liberalen Schriftstellerkreis junges Deutschland an; seit 1848 Professor für Literatur und Geschichte in Breslau und ab 1850 in Berlin. | |||
: 96 | |||
; '''Napier, Sir William François Patrick''' | |||
: (1785-1860) englischer General, Verfasser der »History of the Paninsular War«. | |||
: 243 | |||
; '''Napoleon I. Bonaparte''' | |||
: (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). | |||
: 8 13 60 106 162 220/221 276/277 452 455 | |||
; '''Napoleon II.''' | |||
: (Sohn Napoleons I.) Herzog von Reichstadt (1811-1832). | |||
: 60 | |||
; '''Netschajew (ff), Sergej Gennadijewitsch''' | |||
: (1847-1882) russischer anarchistischer Revolutionär. | |||
: 470-474 482 487 500 506 | |||
; '''Nobiling, Karl Eduard''' | |||
: (1848-1878) Anarchist; verübte am 2. Juni 1878 ein Attentat auf Wilhelm I. | |||
: 350 | |||
; '''Nothjung, Peter''' | |||
: (1821-1880) Schneider; 1847 Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten und des Komitees des Kölner Arbeitervereins; Teilnehmer am Maiaufstand 1849 in Elberfeld; 1851 als Emissär des Kommunistenbundes verhaftet, im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu sechs Jahren Haft verurteilt; später Lassalleaner. | |||
: 218 227/228 | |||
; '''O'Brien, James genannt Bronterre''' | |||
: (1805-1864) englischer sozialistischer Schriftsteller, Chartist. | |||
: 467 | |||
; '''Odger, George''' | |||
: (1820-1877) englischer Arbeiter, einer der Führer der Trade Unions, Mitglied des Generalrats der I. Internationale und 1864 bis 1867 dessen Präsident, wurde 1871 aus der Internationale ausgeschlossen. | |||
: 327/328 344 348 362 396 399 466/467 | |||
; '''Ogarew, Nikoloi Platonowitsch''' | |||
: (1813 bis 1877) russischer Dichter und Publizist; Freund von Alexander Herzen, mit dem zusammen er die russische Zeitschrift »Kolokol« (Die Glocke) redigierte. | |||
: 474 | |||
; '''Olliver, Émile''' | |||
: (1825-1913) französischer bürgerlicher Politiker, gemäßigter Republikaner, später Bonapartist, Premierminister (Januar bis August 1870). | |||
: 441 480 | |||
; '''Oppenheim, Dagobert''' | |||
: (1809-1889) Jurist, Referendar am Kölner Landgericht, zusammen mit Georg jung verantwortlicher Gerant der »Rheinischen Zeitung« (1842-43); trat später politisch nicht mehr hervor. | |||
: 41/42 57 | |||
; '''Orsini, Felice''' | |||
: (1809-1858) italienischer Nationalist, unternahm 1858 ein Attentat auf Napoleon III., wurde hingerichtet. | |||
: 275 | |||
; '''Oswald, Friedrich''' Pseudonym von '''Friedrich Engels'''. | |||
; '''Otto, Karl Wunibald''' | |||
: (geb. 1810) Chemiker, 1848/49 Mitglied des Kölner Arbeitervereins, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß angeklagt und zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. | |||
: 227 | |||
; '''Ovid (Publius Oviius Naso)''' | |||
: (43 v. u. Z. bis etwa 17 u. Z.) römischer Dichter. | |||
: 17 | |||
; '''Owen, Robert''' | |||
: (1771-1858) englischer utopischer Sozialist. | |||
: 116 324 | |||
; '''Palmerston. Henry John Temple, Lord''' | |||
: (17 84-1865) englischer Staatsmann, zunächst Tory, ab 1830 einer der rechten Führer der Whigs; Außenminister (1852-1855), Premierminister (1855-1858 und 1859-1863). | |||
: 247 250/251 263 327 329 440 | |||
; '''Pecqueur, Constantin''' | |||
: (1801-1887) französischer utopischer Sozialist. | |||
: 103 | |||
; '''Perron, Charles''' | |||
: Schweizer Anarchist, Mitglied der Leitung der Genfer Sektion der I. Internationale, Korrespondent für die Schweiz, Mitglied der Leitung der bakunistischen Alliance und einer der Redakteure der »Égalité«. | |||
: 432-434 | |||
; '''Peter I. (»der Große«)''' | |||
: (1672-1725) ab 1682 russischer Zar, Imperator ab 1721. | |||
: 346 | |||
; '''Pfänder, Carl''' | |||
: (etwa 1818-1876) Miniaturenmaler, Mitglied des Bundes der Gerechten; aktives Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, später Mitglied des Generalrats der I. Internationale, Anhänger und Freund von Marx und Engels. | |||
: 146 207 212 330 | |||
; '''Pfuel, Ernst Heinrich Adolf von''' | |||
: (1779 bis 1866) preußischer General, Vertreter der reaktionären Militärkamarilla; Gouverneur von Neuchâtel (1832-1848), im März 1848 Kommandant von Berlin, leitete im April und Mai 1848 die Niederwerfung des Aufstandes in Posen; preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister (September-November 1848). | |||
: 177 180 186 | |||
; '''Philips, Lion''' | |||
: (gest. 1866) Onkel von Karl Marx, Kaufmann in Zalt-Bommel. | |||
: 8 305 | |||
; '''Pieper, Wilhelm''' | |||
: (geb. etwa 1826) Philologe und Journalist, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Emigrant in London; 1850-1853 stand er Marx und Engels nahe. | |||
: 208/209 224 | |||
; '''Platen-Hallermünde, August, Graf von''' | |||
: (1796-1835) neuklassizistischer Dichter; Liberaler. | |||
: 17 96 | |||
; '''Plato(n)''' | |||
: (etwa 427 bis etwa 347 v. u. Z.) griechischer idealistischer Philosoph, Ideologe der Sklavenhalteraristokratie. | |||
: 29 30 34 | |||
; '''Plechanow, Georgi Walentinowitsch''' | |||
: (1856-1918) 1883 Organisator der ersten russischen marxistischen Gruppe »Befreiung der Arbeit«, in den achtziger Jahren hervorragender Propagandist und Pionier des Marxismus in Rußland; nach dem II. Parteitag der SDAPR wurde er Menschewik, während des ersten Weltkrieges Sozial-Chauvinist. | |||
: 534 | |||
; '''Plutarch''' | |||
: (etwa 46- etwa 125) griechischer moralistischer Schriftsteller und idealistischer Philosoph. | |||
: 34 | |||
; '''Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson, Marquis de''' | |||
: Mätresse Ludwigs XV. | |||
: 13 | |||
; '''Potter, George''' | |||
: (1832-1893) einer der Führer der Trade Unions, Begründer und Redakteur des Organs der I. Internationale »Beehive« (Der Bienenkorb). | |||
: 396 | |||
; '''Proudhon, Pierre-Joseph''' | |||
: (1809-1865) französischer Publizist, Soziologe und Ökonom, Ideologe des Kleinbürgertums; einer der theoretischen Begründer des Anarchismus; 1848 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung. | |||
: 50 64 69 84 91 92 101 109 120/121 123-132 134-136 145 221/222 264 302 314 324 325 339 346 347 355 359 388 392409 410-412 446 458 488 | |||
; '''Pulszky, Franz''' | |||
: (1814-1897) ungarischer Schriftsteller, Archäologe und Politiker; seit 1849 in der Emigration, Kampfgenosse von Kossuth; Mitarbeiter der »New-York Daily Tribune«. | |||
: 292 | |||
; '''Puttkamer, Elisabeth von''' | |||
: Nichte Bismarcks. | |||
: 367 | |||
; '''Püttmann, Hermann''' | |||
: (1811-1894) deutscher Verleger und Journalist; Mitte der vierziger Jahre »wahrer« Sozialist. | |||
: 119 | |||
; '''Pyat, Felix''' | |||
: (1810-1889) französischer Journalist und Literat, kleinbürgerlicher Radikaler, nahm teil an der Revolution von 1848 und an der Pariser Kommune. | |||
: 408 | |||
; '''Rachil''' | |||
: siehe Varnhagen von Ense, Rahel | |||
; '''Radetzky, Joseph, Graf''' | |||
: (1766-1858) österreichischer Feldmarschall, Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen in Italien. | |||
: 185 | |||
; '''Ranke, Leopold''' | |||
: (1795-1886) 1865 geadelt; reaktionärer deutscher Historiker, Ideologe des preußischen Junkertums. | |||
: 24 | |||
; '''Ranvier, Gabriel''' | |||
: (1828-1879) französischer kleinbürgerlicher Revolutionär, Blanquist, aktiver Teilnehmer der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der I. Internationale, Delegierter des Haager Kongresses, trat dann aus der I. Internationale aus. | |||
: 495 498 499 | |||
; '''Raumer, Friedrich von''' | |||
: (1781-1873) Professor der Geschichte in Berlin, Liberaler; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum), Reichsgesandter in Paris. | |||
: 24 | |||
; '''Reiff, Wilhelm Joseph''' | |||
: (geb. etwa 1824) Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Kölner Arbeitervereins, später Sekretär des Arbeiterbildungsvereins; 1850 aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossen; Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852. | |||
: 227 | |||
; '''Reimarus, Hermann Samuel''' | |||
: (1694 bis 1768) Theologe und Philosoph der Aufklärung; Vertreter einer »natürlichen« Vernunftreligion. | |||
: 22 | |||
; '''Reimer, Georg Otto''' | |||
: (1841-1892) Führer der deutschen Arbeiterbewegung, Lassalleaner, Reichstagsabgeordneter. | |||
: 516 | |||
; '''Reinhard, Richard''' | |||
: (1829-1898) deutscher Dichter, Emigrant in Paris, Sekretär von Heinrich Heine. | |||
: 256 | |||
; '''Rempel, Rudolf''' | |||
: (etwa 1815 bis etwa 1869) deutscher Unternehmer, Mitte der vierziger Jahre »wahrer« Sozialist. | |||
: 123 195 | |||
; '''Renard''' | |||
: Redakteur der »Rheinischen Zeitung«. | |||
: 33/54 | |||
; '''Reuter, Fritz''' | |||
: (1810-1874) niederdeutscher Dichter. | |||
: 69 | |||
; '''Ricardo, David''' | |||
: (1772-1823) englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. | |||
: 81 101 107 116 130-132 157 264 268 316 | |||
; '''Richard, Albert''' | |||
: (1846-1925) nahm teil an der revolutionären Bewegung in Lyon; Anhänger Bakunins; bekämpfte Marx und den Generalrat der I. Internationale. | |||
: 435 | |||
; '''Rittinghausen, Moritz''' | |||
: (1814-1890) demokratischer Publizist und Politiker; 1848 Mitglied der Demokratischen Gesellschaft und des Sicherheitsausschusses in Köln; Mitarbeiter der »Neuen Rheinischen Zeitung«; 1849 einer der Herausgeber der »Westdeutschen Zeitung«, später Mitglied der I. Internationale und der Sozialdemokratischen Partei. | |||
: 495 | |||
; '''Rjasanow, N.''' Pseudonym für '''Goldenbach, D. B.''' | |||
: 4 | |||
; '''Roach, John''' | |||
: Mitglied des Generalrats der I. Internationale seit 1871, Delegierter des Haager Kongresses, ging hier zum Anarchismus über. | |||
: 495 | |||
; '''Robin, Paul''' | |||
: (geb. 1837) Mitglied der französischen Sektion der I. Internationale, Bakunist. | |||
: 432 434 437 476 | |||
; '''Rochefort, Henry, Comte de''' | |||
: (1830-1913) französischer Journalist; gründete 1868 die Wochenschrift »La Lanterne«, in der er das Kaiserreich bekämpfte; 1870 im Gefängnis; begründete 1880 den »Intransigeant«. | |||
: 437 441 528 | |||
; '''Röckel, August''' | |||
: (1814-1876) Musiker, Teilnehmer am Dresdner Maiaufstand 1849, erst 1862 aus dem Zuchthaus entlassen. | |||
: 206 | |||
; '''Rodbertus-Jagetzow, Johann Karl''' | |||
: (1805-1873) preußischer Großgrundbesitzer und Ökonom; 1848 Führer des linken Zentrums in der preußischen Nationalversammlung. | |||
: 319 349 350 | |||
; '''Romanow (Romanoff)''' | |||
: russische Zarendynastie (1613-1917). | |||
: 525 | |||
; '''Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von''' | |||
: (1803-1879) preußischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister (1859-1873); führte die Reform der preußischen Armee durch. | |||
: 456 | |||
; '''Roscher, Wilhelm''' | |||
: (1817-1894) deutscher Vulgärökonom. | |||
: 240 390 | |||
; '''Röser, Peter Gerhard''' | |||
: (1814-1865) 1848/49 Vizepräsident des Kölner Arbeitervereins, Herausgeber der Zeitung »Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit«; wurde 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1852 einer der Hauptangeklagten im Kölner Kommunistenprozeß; später Lassalleaner. | |||
: 227/228 341 | |||
; '''Rouher, Eugène''' | |||
: (1814-1884) französischer Staatsmann, Bonapartist, während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; Justizminister (1849 bis 1852 mit Unterbrechungen); während des zweiten Kaiserreichs bekleidete er mehrere Staatsämter. | |||
: 399 | |||
; '''Roy, J.''' | |||
: Übersetzer von Marx' »Das Kapital« ins Französische. | |||
: 393 | |||
; '''Ruge, Arnold''' | |||
: (1802-1880) radikaler Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; 1844 mit Marx Herausgeber der »Deutsch-Französischen Jahrbücher«; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler. | |||
: 23 25 38-41 45/46 51-53 59-70 74 80/81 85 87 89-94 98/99 104 122/123 185 214 218 287 302 391 413 414 416 | |||
; '''Rüstow, Friedrich Wilhelm''' | |||
: (1821 bis 1878) demokratischer Militärschriftsteller, nahm 1860 als Stabschef an den Expeditionen Garibaldis teil. | |||
: 313 | |||
; '''Rutenberg, Adolf''' | |||
: (1808-1869) deutscher Publizist, Junghegelianer; nach 1866 Nationalliberaler. | |||
: 23 41/42 51-55 105 | |||
; '''Saint-Paul, Wilhelm''' | |||
: (etwa 1815 bis 1852) preußischer Offizier, dann Beamter des Innenministeriums und Sonderzensor für die »Rheinische Zeitung«. | |||
: 56/57 | |||
; '''Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, comte de''' | |||
: (1760-1825) französischer utopischer Sozialist. | |||
: 82/83 | |||
; '''Sand, George''' | |||
: (1804-1876) französische Schriftstellerin, Verfasserin mehrerer Romane über soziale Themen, Vertreterin der humanitären Strömung in der Romantik. | |||
: 82 135 | |||
; '''Sassulitsch, Vera Iwanowna''' | |||
: (1851 bis 1919) russische Revolutionärin, anfänglich Volkstümlerin, beteiligte sich 1883 an der Gründung der Gruppe »Befreiung der Arbeit«, sie übersetzte einige Werke von Marx ins Russische und stand mit Marx und Engels im Briefwechsel. 1900 Redaktionsmitglied der »Iskra«, schloß sich nach 1903 den Menschewiki an; nach 1917 Gegnerin der Sowjetmacht. | |||
: 533 | |||
; '''Schabelitz, Jakob''' | |||
: (1827-1899) Schweizer Verleger und Buchhändler; vom Ende der vierziger bis Anfang der fünfziger Jahre stand er mit Marx und Engels in Verbindung. | |||
: 215 228/229 473 | |||
; '''Schaible, Karl Heinrich''' | |||
: (1824-1899) Arzt, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, Emigrant in London, Sprachlehrer. | |||
: 296 | |||
; '''Schaper, von''' | |||
: einer der Vertreter der preußischen reaktionären Bürokratie; Regierungspräsident zu Trier (1837-1842), Oberpräsident der Rheinprovinz (1842-1845). | |||
: 53 55 | |||
; '''Schapper, Karl''' | |||
: (etwa 1812-1870) einer der Führer des Bundes der Gerechten, 1850 bei der Spaltung des Bundes zusammen mit Willich Führer der gegen Marx gerichteten sektiererischen Fraktion; erkannte bald seinen Irrtum und schloß sich 1856 wieder Marx an; 1865 Mitglied des Generalrats der I. Internationale. | |||
: 92 145/146 150 161/162 178 180 187 192 208 212 225 228 230 256 | |||
; '''Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von''' | |||
: (1775-1854) deutscher Philosoph, Vertreter des deutschen Idealismus. | |||
: 33 62/63 99 | |||
; '''Scheu, Heinrich''' | |||
: (1845-1926) Holzschnitzer; aktiver Teilnehmer der österreichischen Arbeiterbewegung, Mitglied der I. Internationale. | |||
: 495 | |||
; '''Schiller, Friedrich von''' | |||
: (1759-1805). | |||
: 8 13 17 238 312 511 | |||
; '''Schily, Victor''' | |||
: (1810-1875) Rechtsanwalt in Trier und Barmen, nahm am badischen Aufstand von 1849 teil, dann Emigrant in der Schweiz und in Paris, tätiges Mitglied der I. Internationale. | |||
: 182 256 291 344 | |||
; '''Schleiden, Matthias Jakob''' | |||
: (1804 bis 1881) deutscher Botaniker. | |||
: 234 | |||
; '''Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel''' | |||
: (1768-1834) deutscher idealistischer Philosoph, Theologe und Prediger. | |||
: 98 | |||
; '''Schlosser, Friedrich Christoph''' | |||
: (1776 bis 1861) deutscher bürgerlicher Historiker, Liberaler. | |||
: 24 | |||
; '''Schmalhausen, Sophie''' | |||
: (geb. 1816 gest. nach 1883) Schwester von Karl Marx. | |||
: 7 8 10 16 | |||
; '''Schmalhausen, Wilhelm Robert''' | |||
: (gest. 1862 Anwalt am Provinzialgerichtshof zu Maastricht, Schwager von Karl Marx. | |||
: 7 | |||
; '''Schneider II, Karl''' | |||
: Rechtsanwalt in Köln; kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Vorsitzender der Kölner Demokratischen Gesellschaft, 1849 Verteidiger von Marx und Engels im Prozeß gegen die »Neue Rheinische Zeitung«; 1852 Verteidiger im Kölner Kommunistenprozeß. | |||
: 178 187 | |||
; '''Schnuchel''' | |||
: Gefängnisdirektor in Naugard. | |||
: 205 | |||
; '''Schopenhauer, Arthur''' | |||
: (1788-1860) deutscher idealistischer Vulgärphilosoph. | |||
: 24 512 | |||
; '''Schorlemmer, Karl''' | |||
: (1831-1892) namhafter Chemiker, in Deutschland geboren, Kommunist, Freund von Marx und Engels; lebte und arbeitete in Manchester. | |||
: 539 | |||
; '''Schramm, Carl August''' | |||
: liberaler, dann sozialdemokratischer Schriftsteller; Ökonom, Mitglied der Redaktion des Züricher »Sozialdemokrat« und des sozial-reformerischen »Jahrbuchs für Sozialwissenschaft«; später entfernte er sich von der Sozialdemokratie. | |||
: 518 529 530 | |||
; '''Schramm, Konrad''' | |||
: (etwa 1822-1858) deutscher Revolutionär, Mitglied des Bundes der Kommunisten, seit 1849 Emigrant in London, verantwortlicher Verleger der »Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomisdie Revue«; bei der Spaltung des Bundes blieb er Anhänger von Marx. | |||
: 198 208 212 256 262 | |||
; '''Schulze (-Delitzsch), Franz-Hermann''' | |||
: (1808-1883) kleinbürgerlicher Ökonom und Politiker; 1843 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum); Begründer des deutschen Genossenschaftswesens, propagierte die Schaffung von Produktivgenossenschaften aus Spareinlagen der Arbeiter; in den sechziger Jahren einer der Führer der Fortschrittspartei. | |||
: 314 359 396 531 | |||
; '''Schulze, Johannes''' | |||
: (1786-1869) preußischer Geheimer Rat im Kultusministerium Altensteins (1817 bis 1838). | |||
: 21 | |||
; '''Schuhmacher, Gustav''' | |||
: deutscher Arbeiter, Mitglied der I. Internationale. | |||
: 495 | |||
; '''Schurz, Karl''' | |||
: (1829-1906) kleinbürgerlicher Demokrat, 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, befreite 1850 Kinkel aus dem Gefängnis, emigrierte in die Schweiz, 1852 in die USA, Teilnehmer am Bürgerkrieg, später Gesandter der USA in Spanien, Senator und Innenminister. | |||
: 179 182 206 211 | |||
; '''Schwann, Theodor''' | |||
: (1810-1882) deutscher Naturforscher, einer der Begründer der Zellentheorie. | |||
: 234 | |||
; '''Schweitzer, Johann Baptist von''' | |||
: (1834 bis 1875) Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main; 1867-1871 Präsident des ADAV, Herausgeber und Chefredakteur des »Social-Demokrat«, unterstützte Bismarcks Politik, zog sich nach 1871 vom politischen Leben zurück. | |||
: 321 336-341 351 354 390 403-408 409 424 425 428 430 433 443 444 489 491 498 517 | |||
; '''Schwerin (-Putzlar), Maximilian Heinrich Karl, Graf von''' | |||
: (1804-1872) preußischer Staatsmann, Vertreter des liberalen Adels; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechter Flügel); Kultusminister im Kabinett Camphausen (März bis Juni 1848); später Nationalliberaler. | |||
: 307 | |||
; '''Schwitzguibel, Adhamar''' | |||
: (1844-1895) Schweizer Bakunist, Mitglied des Komitees der »Alliance«, einer der Führer der Juraföderation. | |||
: 496 | |||
; '''Scoll, Walter''' | |||
: (1771-1832). | |||
: 512 | |||
; '''Serraillier, Auguste''' | |||
: (geb. 1840) französischer Arbeiter, Mitglied des Generalrats der I. Internationale und der Pariser Kommune; Freund von Marx und Engels. | |||
: 495 503 | |||
; '''Sexton, George''' | |||
: englischer Arzt, Mitglied der I. Internationale, wurde 1872 Mitglied des Generalrates, Delegierter des Haager Kongresses. | |||
: 495/496 | |||
; '''Shakespeare, William''' | |||
: (1564-1616). | |||
: 117/118 300 511/512 | |||
; '''Shelley, Percy Bysshe''' | |||
: (1792-1822) englischer Dichter, Vertreter der revolutionären Romantik, Atheist. | |||
: 512 | |||
; '''Sickingen, Franz von''' | |||
: (1481-1523) Ritter, militärischer und politischer Führer des Adelsaufstandes 1522/23. | |||
: 170 | |||
; '''Siebel, Karl''' | |||
: (1836-1868) rheinischer Dichter, Verwandter von Engels, trug viel zur Verbreitung des »Kapitals« bei. | |||
: 291 | |||
; '''Simson, Martin Eduard Sigismund von''' | |||
: (1810-1899) preußischer Politiker und Jurist; 1848/49 Mitglied und Präsident (Dezember 1848 bis Mai 1849) der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum); im November 1848 als Reichskommissar nach Berlin gesandt; 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer (linker Flügel); Präsident des Deutschen Reichstags (1871-1874). | |||
: 306 | |||
; '''Sismondi, Jean-Charles-Leonard-Simonde de''' | |||
: (1773-1842) Schweizer Ökonom und Historiker, kritisierte den Kapitalismus »vom Standpunkt des Kleinbürgers« (Lenin) und idealisierte die Kleinproduktion. | |||
: 82 155 | |||
; '''Smith, Adam''' | |||
: (1723-1790) englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. | |||
: 101 264 268 380 383 | |||
; '''Solger, Karl Wilhelm Ferdinand''' | |||
: (1780 bis 1819) deutscher Philosoph, Kunsttheoretiker. | |||
: 17 | |||
; '''Sorge, Friedrich Albert''' | |||
: (1828-1906) deutscher Sozialist, nahm teil an der Revolution von 1848, führender Funktionär der 1. Internationale und der Arbeiterbewegung in Amerika; Freund von Marx und Engels. | |||
: 316/317 403 496/497 499 501 507 516 522 529 534/535 537 | |||
; '''Spinoza, Benedictus de (Baruch)''' | |||
: (1632 bis 1677) holländischer materialistischer Philosoph, Atheist. | |||
: 28 | |||
; '''Splingard, Roche''' | |||
: belgischer Bakunist. | |||
: 496 | |||
; '''Spurzheim, Johann Christoph''' | |||
: (1776 bis 1832) deutscher Phrenologe. | |||
: 234 | |||
; '''Stein, Charlotte von''' | |||
: (1742-1827) Freundin von Wolfgang von Goethe. | |||
: 240 | |||
; '''Stieber, Wilhelm''' | |||
: (1818-1882) Polizeirat, Leiter der preußischen politischen Polizei; einer der Organisatoren und Hauptzeuge des Kölner Kommunistenprozesses von 1852; verfaßte gemeinsam mit Wermuth das Buch »Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts«. | |||
: 207 224-227 | |||
; '''Stieglitz, Charlotte Sophie''' | |||
: (1806 bis 1834) Frau des Dichters Heinrich Stieglitz. Ihre Briefe und Tagebuchblätter wurden von Th. Mundt herausgegeben. | |||
: 96 | |||
; '''Stirner, Max''' (Pseudonym von '''Johann Caspar Schmidt''') | |||
: (1806-1856) Philosoph und Schriftsteller, einer der Ideologen des bürgerlichen Individualismus und Anarchismus; schrieb »Der Einzige und sein Eigenthum«. | |||
: 24 42 51 70 111/112 117 122/123 129 | |||
; '''Strauß, David Friedrich''' | |||
: (1808-1874) Philosoph und Publizist, Junghegelianer; nach 1866 Nationalliberaler. | |||
: 22 23 27 33 98 103 | |||
; '''Sue, Eugène''' | |||
: (1804-1857) liberaler Politiker, Verfasser spießbürgerlich-sentimentaler Romane über soziale Themen; Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung. | |||
: 82 | |||
; '''Swarm''' | |||
: siehe Dentraygues, Emile | |||
; '''Szeliga''' (Pseudonym von '''Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski''') | |||
: (1816 bis 1900), preußischer Offizier, Junghegelianer; Mitarbeiter der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« und der »Norddeutschen Blätter«. | |||
: 105 110 | |||
; '''Tacitus, Publius Cornelius''' | |||
: (etwa 55 bis 120) berühmter römischer Geschichtsschreiber, Verfasser des Werkes »Germania«. | |||
: 17 | |||
; '''Taglioni, Maria''' | |||
: (1804-1884) berühmte französische Tänzerin. | |||
: 96 | |||
; '''Talleyrand-Périgord, Charles-Maurice de, prince de Bénevent''' | |||
: (1754 bis 1838) französischer Diplomat, Außenminister (1797-1799, 1799 bis 1807, 1814/15), Vertreter Frankreichs auf dem Wiener Kongreß (1814/15); zeichnete sich durch äußerste Prinzipienlosigkeit und Gewinnsucht aus. | |||
: 60 | |||
; '''Taylor, Bayard''' | |||
: (1825-1878) nordamerikanischer Diplomat und Schriftsteller; Korrespondent der »New-York Daily Tribune«. | |||
: 262 | |||
; '''Techow, Gustav Adolf''' | |||
: (1813-1893) ehemaliger preußischer Offizier, 1848 Teilnehmer an den revolutionären Ereignissen in Berlin, Chef des Generalstabes der pfälzischen Revolutionsarmee; nach der Niederlage des badisch-pfälzischen Aufstands 1849 emigrierte er in die Schweiz, 1852 siedelte er nach Australien über. | |||
: 179 182 | |||
; '''Tessendorf, Hermann''' | |||
: (1831-1895) Staatsanwalt in Berlin, unter dem Sozialistengesetz Organisator der Verfolgung der Sozialdemokratie. | |||
: 516 | |||
; '''Teleki, Alexander, Graf''' | |||
: (1821-1892) ungarischer Politiker; Teilnehmer an der Revolution in Ungarn; 1859 Garibaldianer. | |||
: 292 | |||
; '''Thibaut, Anton Friedrich Justus''' | |||
: (1772 bis 1840) Jurist, Professor in Kiel, Jena und Heidelberg, Vertreter der »rechtsphilosophischen« Schule. | |||
: 17 | |||
; '''Thiers, Louis-Adolphe''' | |||
: (1797-1877) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; Ministerpräsident (1836-1840); 1848 Deputierter der konstituierenden und 1849 der gesetzgebenden Nationalversammlung; Präsident der Republik (1871 bis 1873), Henker der Pariser Kommune. | |||
: 448 456 457 459 465 496 531 | |||
; '''Thierry, Augustin''' | |||
: (1795-1856) französischer liberaler Historiker. | |||
: 81 | |||
; '''Tölcke, Karl Wilhelm''' | |||
: (1817-1893) Lassalleaner, war kurze Zeit (1865) Vorsitzender des ADAV. | |||
: 516 | |||
; '''Tolain, Henri-Louis''' | |||
: (1828-1897) französischer Arbeiter, einer der Begründer der französischen Sektion der I. Internationale, Proudhonist; ging während der Pariser Kommune zu den Versaillern über; später Senator. | |||
: 326/327 328 336 344/345 347 359 388 400 | |||
; '''Tolstoi, Graf''' | |||
: russischer Polizeispitzel. | |||
: 87 | |||
; '''Treitschke, Heinrich Gotthard von''' | |||
: (1834-1884) bürgerlicher Historiker und nationalliberaler Abgeordneter, Herausgeber der »Preußischen Jahrbücher«; gehässiger Feind der Arbeiterbewegung und Verfasser reaktionärer Hetzschriften. | |||
: 302 | |||
; '''Tschech, Heinrich Ludwig''' | |||
: (1789-1844), Bürgermeister von Storkow (1837 bis 1841), verübte im Juli 1844 ein Attentat auf Friedrich Wilhelm IV. | |||
: 93 | |||
; '''Uhland, Ludwig''' | |||
: (1787-1862) deutscher Dichter der Romantik. | |||
: 24 | |||
; '''Ulfilas''' | |||
: (etwa 311-383) gotischer Bischof, berühmt wegen seiner Verdienste um die gotische Sprache. | |||
: 242 | |||
; '''Unruh, Hans Victor von''' | |||
: (1806-1886) preußischer Ingenieur und Politiker, gemäßigter Liberaler; 1848 einer der Führer des rechten Zentrums in der preußischen Nationalversammlung, ab Oktober Präsident derselben; später Mitbegründer der Fortschrittspartei, dann Nationalliberaler. | |||
: 186 | |||
; '''Urquhart, David''' | |||
: (1805-1877) englischer Diplomat und Publizist; bekämpfte die Außenpolitik Palmerstons. | |||
: 250/251 289 298 349 | |||
; '''Utin (Outin), Nikolaus''' | |||
: (1845-1883) russischer Revolutionär, emigrierte 1863 in die Schweiz, einer der Organisatoren der russischen Sektion der I. Internationale, kämpfte gegen Bakunin und seine Anhänger, wandte sich später von der politischen Tätigkeit ab und kehrte 1883 nach Rußland zurück. | |||
: 433 434 437 438 476 477 483 506/507 | |||
; '''Vahlteich, Karl Julius''' | |||
: (1839-1915) Sozialdemokrat, einer der Gründer des ADAV, ging 1869 zu den Eisenachern, Mitglied des Reichstages (1874-1876,1878-1881); emigrierte 1881 nach Amerika. | |||
: 516 520 | |||
; '''Vaillant, Edouard''' | |||
: (1840-1915) französischer Ingenieur und Arzt, Blauquist, Mitglied des Generalrats der I. Internationale und der Pariser Kommune, später einer der Führer der Sozialistischen Partei Frankreichs. | |||
: 495 498/499 | |||
; '''Van den Abeele, Henry''' | |||
: Delegierter zum Haager Kongreß der I. Internationale, stieß hier zur anti-marxistischen Minderheit. | |||
: 496 | |||
; '''Van Heddeghem''' (Pseudonym '''Walter''') | |||
: Delegierter des Haager Kongresses der I. Internationale, Mitglied der Kommission zur Untersuchung der zersetzenden Tätigkeit der Alliance in der 1. Internationale; 1873 als Agent der französischen Partei entlarvt. | |||
: 495/496 | |||
; '''Varlin, Louis Eugène''' | |||
: (1839-1871) Buchbinder, einer der hervorragendsten Vertreter der französischen Arbeiterbewegung der sechziger Jahre, linker Proudhonist; Mitglied des Föderalrats der Pariser Sektion der I. Internationale, aktiver Teilnehmer an der Pariser Kommune, von den Versaillern erschossen. | |||
: 344 359 400 422 427 438 | |||
; '''Varnhagen von Ense, Karl August''' | |||
: (1785-1858) deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, unterstützte die Bewegung des jungen Deutschlands. | |||
: 25 26 | |||
; '''Varnhagen von Ense, Rahel, geb. Levin''' | |||
: (1771-1833) Frau des vorigen, Vorkämpferin der Frauenbewegung. | |||
: 96 | |||
; '''Vauban, Sebastien le Prestre, marquis de''' | |||
: (1633-1707) französischer Marschall, Militäringenieur, Verfasser der ökonomischen Schrift »Projet d'une dime royale«. | |||
: 243 | |||
; '''Venedey, Jakob''' | |||
: (1805-1871) radikaler Publizist und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); später Liberaler. | |||
: 86 | |||
; '''Vichard''' | |||
: Mitglied der I. Internationale, Delegierter des Haager Kongresses (1872), Mitglied der Kornmission zur Untersuchung der zersetzenden Tätigkeit der Alliance in der I. Internationale. | |||
: 496 | |||
; '''Vidal, François''' | |||
: (1814-1872) französischer Ökonom. kleinbürgerlicher Sozialist, 1848 Sekretär der Luxembourgkommission, Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1850/51). | |||
: 82 | |||
; '''Vincke, Georg, Freiherr von''' | |||
: (1811 bis 1875) preußischer liberaler Politiker; 1848 einer der Führer des rechten Flügels in der Frankfurter Nationalversammlung; später Altliberaler. | |||
: 306 | |||
; '''Vögele, A.''' | |||
: Setzer des »Volk« in London, Zeuge in der Affäre Marx gegen Vogt. | |||
: 289 293 | |||
; '''Vogt, Karl''' | |||
: (1817-1895) Professor in Gießen, Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1849 Mitglied der provisorischen Reichsregentschaft; emigrierte in die Schweiz und wurde Professor in Genf; erbitterter Gegner der proletarischen und kommunistischen Bewegung; wurde bezahlter Agent Napoleons III. | |||
: 136 287-303 349 | |||
; '''Vollmar, Georg Heinrich von''' | |||
: (1850 bis 1922) ehemaliger Offizier, Sozialdemokrat, Mitglied des Reichstags seit 1881, zu Beginn der neunziger Jahre wurde er einer der Ideologen des Reformismus. | |||
: 530 | |||
; '''Voltaire, François-Marie Arouet de''' | |||
: (1694-1778) französischer deistischer Philosoph, satirischer Schriftsteller und Historiker; Vertreter der bürgerlichen Aufklärung, kämpfte gegen Absolutismus und Katholizismus. | |||
: 5 | |||
; '''Wagener, Hermann''' | |||
: (1815-1889) deutscher Publizist, Bismarckanhänger. | |||
: 138 306 340 350 366 | |||
; '''Wagner, Richard''' | |||
: (1813-1883). | |||
: 512 513 | |||
; '''Waldeck, Benedikt Franz Leo''' | |||
: (1802-1870) Obertribunalrat in Berlin, Demokrat; 1848 einer der Führer der Linken und Vizepräsident der preußischen Nationalversammlung; 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer; später Fortschrittler. | |||
: 8 306 | |||
; '''Walesrode, Ludwig Reinhold''' | |||
: (1810-1889) Journalist, befreundet mit Johann Jacoby; 1843 wegen seiner Schrift »Unterthänige Reden« zu Festungshaft verurteilt; nach 1849 erneut im Gefängnis. | |||
: 26 | |||
; '''Wallau, Karl''' | |||
: (1823-1877) Setzer der »Deutschen-Brüsseler-Zeitung«, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848 Vorsitzender des Mainzer Arbeiterbildungsvereins; später Oberbürgermeister von Mainz. | |||
: 144 147 | |||
; '''Walter''' | |||
: siehe Van Heddeghem | |||
; '''Warnebold,''' | |||
: Advokat in Hannover; Bismarckanhänger. | |||
: 366 | |||
; '''Weber''' | |||
: Justizrat in Berlin, Bevollmächtigter Marx' im Prozeß gegen die »Nationalzeitung«. | |||
: 300 | |||
; '''Weerth, Georg''' | |||
: (1822-1856) proletarischer Dichter und Publizist; Mitglied des Bundes der Kommunisten, Freund von Marx und Engels; 1848/1849 Feuilletonredakteur der »Neuen Rheinischen Zeitung«; nach der Revolution als Handelsreisender tätig. | |||
: 144 149 162 167 220 227 256 | |||
; '''Weiß, Guido''' | |||
: (1822-1899) demokratischer Publizist, Chefredakteur der »Berliner Reform« und der »Wage«. | |||
: 389 | |||
; '''Weitling, Christian Wilhelm''' | |||
: (1808 bis 1871) Schneider; Theoretiker des utopischen Gleichheitskommunismus. | |||
: 49 67 68 91/92 123-128 145/146 213 324 | |||
; '''Wellington, Arthur Wellesley, Duke of''' | |||
: (1769-1852) britischer Feldherr und Staatsmann, Tory; Premierminister (1828-1830), Außenminister (1834/35). | |||
: 244 | |||
; '''Weston, John''' | |||
: englischer Arbeiter, Anhänger Robert Owens, Mitglied des Generalrats der I. Internationale. | |||
: 330 | |||
; '''Westphalen, Christian Heinrich Philipp von''' | |||
: (1724-1792) Freund und Sekretär des Herzogs von Braunschweig. | |||
: 13 | |||
; '''Westphalen, Edgar von''' | |||
: (1819-1890) 1846 Mitglied des Brüsseler kommunistischen Korrespondenz-Komitees; Bruder von Jenny Marx. | |||
: 14 | |||
; '''Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm von''' | |||
: (1799-1876) reaktionärer preußischer Staatsmann, Innenminister (1850-1858); Stiefbruder von Frau Jenny Marx. | |||
: 14 249 307 | |||
; '''Westphalen, Jenny''' | |||
: von siehe Marx, Jenny | |||
; '''Westphalen, Karoline v. (geh. Heubel)''' | |||
: (gest. 1856) Schwiegermutter von Karl Marx, zweite Frau von Ludwig von Westphalen. | |||
: 62 255 | |||
; '''Westphalen, Ludwig von''' | |||
: (1770-1842) preußischer Beamter in Trier, Schwiegervater von Marx. | |||
: 13 14 39 61 | |||
; '''Weydemeyer, Josef''' | |||
: (1818-1866) Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer an der Revolution 1848/49 in Deutschland; Redakteur der »Neuen Deutschen Zeitung« (1849/50); emigrierte 1851 nach Amerika, nahm auf seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg teil; legte den Grundstein für die Verbreitung des Marxismus in den USA; naher Freund von Marx und Engels. | |||
: 122/123 182 199 216/217 219/220 222-224 239 340 | |||
; '''Weydemeyer, Louise''' (geb. '''Lüning''') | |||
: Frau des Joseph Weydemeyer, Schwester von Otto Lüning. | |||
: 304 | |||
; '''Wheeler, George William''' | |||
: Mitglied des Generalrats der I. Internationale, Delegierter der Londoner Konferenz (1865). | |||
: 329 | |||
; '''Wiehe, Johann Friedrich''' | |||
: Setzer der Druckerei Hollinger in London; Zeuge in der Affäre Marx gegen Vogt. | |||
: 293 295/296 | |||
; '''Wietaus''' | |||
: Zensor der »Rheinischen Zeitung«. | |||
: 53 56 | |||
; '''Wigand, Otto''' | |||
: (1795-1870) Verleger und Buchhändler in Leipzig; brachte Werke radikaler Schriftsteller heraus. | |||
: 38/39 111 123 | |||
; '''Wildenbruch, Ludwig von''' | |||
: (1803 bis 1874) preußischer Diplomat; 1848 Gesandter in Kopenhagen. | |||
: 174 176 | |||
; '''Wilhelm I.''' | |||
: (1797-1888) König von Preußen (1861-1888) und deutscher Kaiser (1871-1888). | |||
: 276 305 306 443 | |||
; '''Willich, August''' | |||
: (1810-1878) ehemaliger preußischer Leutnant, der wegen seiner politischen Überzeugung aus dem Militärdienst austrat; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Schapper Führer der gegen Marx gerichteten sektiererischen Fraktion; 1853 emigrierte er in die USA, im amerikanischen Bürgerkrieg General der Nordstaaten. | |||
: 196 203 207/208 212 217 218 224/225 228-230 245 | |||
; '''Windthorst, Ludwig''' | |||
: deutscher konservativer Politiker, Justizminister in Hannover (1851 bis 1853 und 1862 bis 1865). Führer der katholischen Zentrumspartei; Mitglied des Reichstags; war gegen die Einigung Deutschlands und bekämpfte deswegen Bismarck. | |||
: 455 | |||
; '''Winckelmann, Johann Joachim''' | |||
: (1717 bis 1768) Archäologe und Kunsthistoriker. | |||
: 17 | |||
; '''Wolf(f), Ferdinand''' | |||
: (1812-1895) Journalist, 1846-1847 Mitglied des Brüsseler kommunistischen Korrespondenz-Komitees, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 einer der Redakteure der »Neuen Rheinischen Zeitung«; danach Emigrant in Paris und London, stand 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten auf der Seite von Marx, zog sich später vom politischen Leben zurück. | |||
: 144 149 162 220 | |||
; '''Wolff, Luigi''' | |||
: Sekretär Mazzinis, nahm an den Feldzügen Garibaldis teil, 1864-1865 Mitglied des Generalrats der I. Internationale, erwies sich später als bonapartistischer Spion. | |||
: 330 | |||
; '''Wolff, Wilhelm (Lupus)''' | |||
: (1809-1864) Lehrer und Journalist, Sohn eines leibeigenen Bauern aus Schlesien, beteiligte sich an der Burschenschaftsbewegung, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten: 1848/49 einer der Redakteure der »Neuen Rheinischen Zeitung«, danach Emigrant in der Schweiz, ab 1851 in England, engster Freund von Marx und Engels. | |||
: 143/144 147-149 162 180 192/193 208 219/220 223 253 256 260 291 306 311/312 | |||
; '''Wroblewsky, Walery''' | |||
: (1836-1908) Teilnehmer des polnischen Aufstandes von 1863 und der Pariser Kommune; Führer des demokratischen Flügels der polnischen Emigration; befreundet mit Marx und Engels in London; Mitglied des Generalrats der I. Internationale; korrespondierender Sekretär für Polen. | |||
: 495 | |||
; '''Wrangel, Friedrich Heinrich Ernst, Graf von''' | |||
: (1784-1877) preußischer General. einer der Führer der reaktionären Militärkamarilla; 1848 Kommandierender General des 3. Armeekorps in Berlin, war am konterrevolutionären Staatsstreich im November 1848 in Berlin beteiligt. | |||
: 174 177 186 | |||
; '''Zedlitz-Neukirch, Freiherr von''' | |||
: Berliner Polizeipräsident. | |||
: 307 | |||
; '''Zetkin-Zundel, Clara''' | |||
: (1857-1933). | |||
: 6 | |||
; '''Ziegler, Theobald''' | |||
: (1846-1918) Philosoph und Pädagoge. | |||
: 8 | |||
; '''Zitz, Franz Heinrich''' | |||
: (1803-1877) Rechtsanwalt in Mainz, demokratischer Politiker; 1848 Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, danach Emigrant in Amerika. | |||
: 282 |