Zum Inhalt springen

August Scherl Verlag: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Als Generalanzeiger bezeichnete man aktuelle Tageszeitungen mit großer Auflage, die sich als politisch und religiös unabhängig präsentierten. Das Credo solcher Massenzeitungen lässt sich in etwa so zusammenfassen:<blockquote>„Nachrichten sind wichtiger als Kommentare – Unterhaltung und in gewissem Maße Belehrung statt Meinungsbildung.“</blockquote>Dennoch wurde dem „[[Berliner Lokal-Anzeiger]]“ eine enge Bindung zum preußischen Herrscherhaus nachgesagt, denn [https://de.wikipedia.org/wiki/August_Scherl August Scherl] war, wie sein Vater, ein überzeugter Monarchist. Von August 1914 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gab der [[Berliner Lokal-Anzeiger]] auch die „[[Deutsche Kriegszeitung]]“ heraus, eine wöchentlich erscheinende illustrierte Zeitung.
Als Generalanzeiger bezeichnete man aktuelle Tageszeitungen mit großer Auflage, die sich als politisch und religiös unabhängig präsentierten. Das Credo solcher Massenzeitungen lässt sich in etwa so zusammenfassen:<blockquote>„Nachrichten sind wichtiger als Kommentare – Unterhaltung und in gewissem Maße Belehrung statt Meinungsbildung.“</blockquote>Dennoch wurde dem „[[Berliner Lokal-Anzeiger]]“ eine enge Bindung zum preußischen Herrscherhaus nachgesagt, denn [https://de.wikipedia.org/wiki/August_Scherl August Scherl] war, wie sein Vater, ein überzeugter Monarchist. Von August 1914 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gab der [[Berliner Lokal-Anzeiger]] auch die „[[Deutsche Kriegszeitung]]“ heraus, eine wöchentlich erscheinende illustrierte Zeitung.


Weitere von Scherl herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften waren die „[[Berliner Abendzeitung]]“ (1889), „[[Neueste Berliner Handels- und Börsennachrichten]]“ (1894), die erste deutsche Sportzeitschrift „[[Sport im Bild]]“ (1895), dann „[[Die Woche - Moderne Illustrierte Zeitung]]““ oder die Sportzeitung „[[Sport im Wort]]““ (beide 1899) und ein Jahr später die Tageszeitung „[[Der Tag]]“.
Weitere von Scherl herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften waren die „[[Berliner Abendzeitung]]“ (1889), „[[Neueste Berliner Handels- und Börsennachrichten]]“ (1894), die erste deutsche Sportzeitschrift „[[Sport im Bild]]“ (1895), dann „[[Die Woche - Moderne Illustrierte Zeitung]]““ oder die Sportzeitung „[[Sport im Wort]](beide 1899) und ein Jahr später die Tageszeitung „[[Der Tag]]“.


1904 kaufte Scherl „[[Die Gartenlaube]]“ und übernahm 1905 die Familienzeitschrift „[[Praktischer Wegweiser]]“.''
1904 kaufte Scherl „[[Die Gartenlaube]]“ und übernahm 1905 die Familienzeitschrift „[[Praktischer Wegweiser]]“.''
Zeile 14: Zeile 14:




[[Category:Verleger]]
[[Category:Deutschland]]
[[Category:Deutsch]]
__INDEX__
__INDEX__
__NEWSECTIONLINK__
__NEWSECTIONLINK__
[[Kategorie:Verlage]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lexido. Durch die Nutzung von Lexido erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.