Zum Inhalt springen

Kategorie:Altdeutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lexido
Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kategorie:Spanisch beinhaltet Medien in spanischer Sprache... Die Kategorie:Altdeutsch beinhaltet Medien die in einer der verschiedenen historischen Schriftarten, die in Deutschland vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit verwendet wurden. Hier sind einige der wichtigsten Schriftarten, die in diese Kategorie fallen: * Fraktur: Eine gebrochene Schrift, die im 16. Jahrhundert entstand und bis ins 20. Jahrhundert weit verbreitet war. * Kurrentschrift…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:


Diese Schriftarten wurden für verschiedene Zwecke genutzt, darunter offizielle Dokumente, Bücher und persönliche Korrespondenz. Sie sind heute von historischem Interesse und werden oft in der Ahnenforschung und bei der Übersetzung alter Dokumente verwendet.
Diese Schriftarten wurden für verschiedene Zwecke genutzt, darunter offizielle Dokumente, Bücher und persönliche Korrespondenz. Sie sind heute von historischem Interesse und werden oft in der Ahnenforschung und bei der Übersetzung alter Dokumente verwendet.
[[Kategorie:Sprachen]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 23:08 Uhr

Die Kategorie:Spanisch beinhaltet Medien in spanischer Sprache... Die Kategorie:Altdeutsch beinhaltet Medien die in einer der verschiedenen historischen Schriftarten, die in Deutschland vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit verwendet wurden. Hier sind einige der wichtigsten Schriftarten, die in diese Kategorie fallen:

  • Fraktur: Eine gebrochene Schrift, die im 16. Jahrhundert entstand und bis ins 20. Jahrhundert weit verbreitet war.
  • Kurrentschrift: Eine fließende Schreibschrift, die seit dem 16. Jahrhundert verwendet wurde und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Gebrauch war.
  • Sütterlinschrift: Eine Variante der Kurrentschrift, die 1911 von Ludwig Sütterlin entwickelt wurde und bis 1941 in deutschen Schulen gelehrt wurde.

Diese Schriftarten wurden für verschiedene Zwecke genutzt, darunter offizielle Dokumente, Bücher und persönliche Korrespondenz. Sie sind heute von historischem Interesse und werden oft in der Ahnenforschung und bei der Übersetzung alter Dokumente verwendet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lexido. Durch die Nutzung von Lexido erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.