Zum Inhalt springen

Johann Wilhelm von Archenholz: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „ru:Иоганн_Вильгельм_фон_Архенгольц Johann Wilhelm Daniel von Archenholz (auch Archenholtz) (* 3. September 1743 oder 1741 in Langfuhr; † 28. Februar 1812 in Öjendorf) war preußischer Offizier, Schriftsteller und Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Im Sinne der Aufklärung verstand er sich als Weltbürger und Freigeist. Leben Archenholz entstammte einer alten hannoverschen Offiziersfamilie. Seine Kindheit verbrachte er…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Johann Wilhelm Daniel von Archenholz (auch Archenholtz) (* 3. September 1743 oder 1741 in Langfuhr; † 28. Februar 1812 in Öjendorf) war preußischer Offizier, Schriftsteller und Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Im Sinne der Aufklärung verstand er sich als Weltbürger und Freigeist.
Johann Wilhelm Daniel von Archenholz (auch Archenholtz) (* 3. September 1743 oder 1741 in Langfuhr; † 28. Februar 1812 in Öjendorf) war preußischer Offizier, Schriftsteller und Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Im Sinne der Aufklärung verstand er sich als Weltbürger und Freigeist.


Leben
== Leben ==
Archenholz entstammte einer alten hannoverschen Offiziersfamilie. Seine Kindheit verbrachte er in Danzig, wo sein Vater als Wachtmeisterleutnant der Stadt seinen Dienst tat. 1757 zog die Familie nach Berlin, wo Archenholz am 4. Juni in das dortige, als sehr streng bekannte Kadettenkorps eintrat.
Archenholz entstammte einer alten hannoverschen Offiziersfamilie. Seine Kindheit verbrachte er in Danzig, wo sein Vater als Wachtmeisterleutnant der Stadt seinen Dienst tat. 1757 zog die Familie nach Berlin, wo Archenholz am 4. Juni in das dortige, als sehr streng bekannte Kadettenkorps eintrat.


Zeile 15: Zeile 15:
Archenholz ließ sich nach der Rückkehr aus Frankreich wieder in Hamburg nieder und erwarb in Öjendorf ein Landgut. Er lebte als Schriftsteller und Zeitungsverleger und nannte sich „Herausgeber, vormals Hauptmann in königl. preuss. Diensten“. 1809 begann er sich aus der verlegerischen Tätigkeit zurückzuziehen und siedelte auf sein Landgut über. Dort starb er am 28. Februar 1812.
Archenholz ließ sich nach der Rückkehr aus Frankreich wieder in Hamburg nieder und erwarb in Öjendorf ein Landgut. Er lebte als Schriftsteller und Zeitungsverleger und nannte sich „Herausgeber, vormals Hauptmann in königl. preuss. Diensten“. 1809 begann er sich aus der verlegerischen Tätigkeit zurückzuziehen und siedelte auf sein Landgut über. Dort starb er am 28. Februar 1812.


Bedeutung
== Bedeutung ==
Johann Wilhelm von Archenholz hatte für seine Zeit ein sehr modernes Verständnis von seiner publizistischen Tätigkeit. Er war bemüht, seinen Lesern sachliche, unparteiische Informationen zu liefern und ihnen keine Meinung zu verkaufen. Sein Hauptinteresse galt der aktuellen Politik in den Ländern Europas sowie deren Vorgeschichte. In seinen Zeitschriften, vor allem der Minerva führte er auch regelrechte Debatten über aktuelle Ereignisse, bei denen er die verschiedensten Parteien zu Wort kommen ließ.
Johann Wilhelm von Archenholz hatte für seine Zeit ein sehr modernes Verständnis von seiner publizistischen Tätigkeit. Er war bemüht, seinen Lesern sachliche, unparteiische Informationen zu liefern und ihnen keine Meinung zu verkaufen. Sein Hauptinteresse galt der aktuellen Politik in den Ländern Europas sowie deren Vorgeschichte. In seinen Zeitschriften, vor allem der Minerva führte er auch regelrechte Debatten über aktuelle Ereignisse, bei denen er die verschiedensten Parteien zu Wort kommen ließ.


Zeile 23: Zeile 23:


Nach Johann Wilhelm von Archenholz wurde (vor 1938) die Archenholzstraße in Hamburg-Billstedt benannt.
Nach Johann Wilhelm von Archenholz wurde (vor 1938) die Archenholzstraße in Hamburg-Billstedt benannt.
[[Kategorie:Schriftsteller/-in]]
[[Kategorie:Deutschland]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lexido. Durch die Nutzung von Lexido erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.