Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Lexido geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:00, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Thorner Blutgericht.jpg
- 09:00, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Thorner Blutgericht.jpg hoch
- 08:57, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Karte kongresspolen.png
- 08:57, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Karte kongresspolen.png hoch
- 08:47, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die polnische Frage (Die Seite wurde neu angelegt: „Franz Mehring Die polnische Frage geschrieben 1901 als Teil der Einleitung zum Band 3 der von Mehring herausgegebenen Sammlung "Aus dem literarischen Nachlaß von Karl Marx und Friedrich Engels". Das Echo, das der Pariser Junikampf in den Spalten der „Neuen Rheinischen Zeitung“ fand, ist uns so verständlich, wie es den Zeitgenossen noch nicht verständlich war. Dagegen sind heute ausführlichere Auseinandersetzungen nötig, um die Stellung der Z…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:45, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge verschob die Seite Artikel:Die Polen, die Revolution, der Panslavismus. nach Artikel:Finis Poloniæ?, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 08:37, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die Polen, die Revolution, der Panslavismus. (Die Seite wurde neu angelegt: „Von Karl Kautsky. Finis Poloniæ? I. Die Polen, die Revolution, der Panslavismus. An der Wiege der "Internationale" stand die polnische Frage. 1863 brach in Russisch–Polen die letzte Insurrektion aus. Die Arbeiter Westeuropas wurden dadurch aufs Tiefste erregt, und ihr Eintreten für die Unabhängigkeit Polens war die erste Aktion, in der die Proletarier aller Länder seit der Revolution von 1848 sich zu gemeinsamem Wirken zusammenfanden. In London w…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:48, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Buch:Einführung in die Nationalökonomie (Die Seite wurde neu angelegt: „ Dieses Buch kann man hier lesen... Rosa Luxemburg Einführung in die Nationalökonomie Unvollendetes Manuskript. Ursprünglich sollte die »Einführung in die Nationalökonomie« in den Jahren 1909/1910 in acht Broschüren und als Buch herausgegeben werden. Zur Anlage schrieb Rosa Luxemburg: »Allgemeiner Titel: Einführung in die Nationalökonomie. Die Untertitel der Broschüren: 1. Was ist Nationalökonomie? 2. Die gesellschaftliche Arbeit. 3. W…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:44, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die russische Revolution (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Quelle: Politische Schriften, Band 3, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. Main, 1968, Seite 106- 141 Zuerst veröffentlicht 1922 von Paul Levi nach dem handschriftlichen Manuskript aus dem Nachlaß. Die russische Revolution I Die russische Revolution ist das gewaltigste Faktum des Weltkrieges. Ihr Ausbruch, ihr beispielloser Radikalismus, ihre dauerhafte Wirkung strafen am besten die Phrase Lügen, mit der die offizielle deutsche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:42, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die Ordnung herrscht in Berlin (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Die Ordnung herrscht in Berlin Quelle: Politische Schriften, Band 2 Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. Main, 1975 Seite 203 - 209 [Die Rote Fahne, Nr. 14 vom 14. Januar 1919] »Ordnung herrscht in Warschau«, teilte der Minister Sebastiani im Jahre 1831 in der Pariser Kammer mit, als Paskiewitschs Soldateska nach dem furchtbaren Sturm auf die Vorstadt Praga in der polnischen Hauptstadt eingerückt war und ihre Henkerarbeit an den…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:41, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Kartenhäuser (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Kartenhäuser »Die Rote Fahne«, 13.Januar 1919. Auf rauchenden Trümmern, zwischen Blutlachen und Leichen hingemordeter »Spartakisten« beeilen sich die Helden der »Ordnung«, ihre Herrschaft neu zu befestigen. Die Ebert-Regierung rafft sich krampfhaft zu einer Konsolidierung ihrer Macht auf: auf Bajonetten will sie nunmehr sitzen. Ebert hält ganz nach Cäsarenmuster eine Revue der Gardetruppen ab und hält eine Ansprache an sie, st…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:41, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Das Versagen der Führer (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Das Versagen der Führer »Die Rote Fahne«, 11. Januar 1919. Die Dinge in Berlin haben eine Wendung genommen, die die schärfste Kritik und die ernsteste Überlegung der Arbeitermassen herausfordern. Wir haben im Laufe der letzten Tage mehrmals offen und deutlich ausgesprochen, daß die Führung der Berliner Massenbewegung sehr viel an Entschlossenheit, Tatkraft und revolutionärem Elan vermissen ließ. Wir haben klar herausgesagt,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:35, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Über die Junius-Broschüre (Die Seite wurde neu angelegt: „Wladimir Iljitsch Lenin Über die Junius-Broschüre Geschrieben im Juli 1916. ["Sbornik Sozial-Demokrata" Nr. 1. Oktober 1916.] |310| Endlich ist in Deutschland illegal, ohne Anpassung an die niederträchtige junkerliche Zensur, eine sozialdemokratische Broschüre erschienen, die den Fragen des Krieges gewidmet ist! Der Verfasser, der offenbar dem "linksradikalen" Flügel der Partei angehört, hat seine Broschüre mit Junius gezeichnet (was lateinisch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:31, 26. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Publikation:Die Krise der Sozialdemokratie (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Die Krise der Sozialdemokratie (Junius-Broschüre) Geschrieben im April 1915 im Gefängnis, ein Jahr später illegal in Deutschland verbreitet. Zur Einleitung 2. Januar 1916 Die nachfolgende Darstellung ist im April vorigen Jahres verfaßt worden. Äußere Umstände verhinderten damals ihre Veröffentlichung. Ihre nunmehrige Herausgabe ist dem Umstande geschuldet, daß die Arbeiterklasse, je länger der Weltkrieg tobt, um so weni…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:30, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Buch:Die Akkumulation des Kapitals (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus Berlin 1913. Verlag: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer G. m. b. H. Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Band 5, Berlin/DDR. 1975, »Die Akkumulation des Kapitals«, S. 5-411. Vorwort Den Anstoß zur vorliegenden Arbeit hat mir eine populäre Einführung in die Nationalökonom…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:26, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Frauenwahlrecht und Klassenkampf (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Frauenwahlrecht und Klassenkampf Aus: »Frauenwahlrecht«, Propagandaschrift zum II. sozialdemokratischen Frauentag,Stuttgart, 12. Mai 1912. »Warum gibt es in Deutschland keine Arbeiterinnenvereine? Warum hört man so wenig von der Arbeiterinnenbewegung?« Mit diesen Worten leitete eine der Gründerinnen der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland, Emma Ihrer, im Jahre 1898 ihre Schrift ein: »Die Arbeiterinnen im Klassenkampf.« K…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:25, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Der politische Massenstreik und die Gewerkschaften (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Der politische Massenstreik und die Gewerkschaften Rede in der Generalversammlung der Freien Gewerkschaften in Hagen, 1. Oktober 1910 Parteigenossen und Parteigenossinnen! Werte Anwesende! Ich muß gestehen, daß ich nicht minder wie Sie überrascht war, als ich hier in der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Metallarbeiterverbandes mehrere uniformierte Vertreter unserer Obrigkeit auf Erden erblickt habe. Ich habe erfahren, da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:24, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Publikation:Sozialreform oder Revolution? (Die Seite wurde neu angelegt: „Rosa Luxemburg Sozialreform oder Revolution? Berlin 1899 Inhalt: Vorwort Erster Teil 1. Die opportunistische Methode 2. Anpassung des Kapitalismus 3. Einführung des Sozialismus durch soziale Reformen 4. Zollpolitik und Militarismus 5. Praktische Konsequenzen und allgemeiner Charakter des Revisionismus Zweiter Teil 1. Die ökonomische Entwicklung und der Sozialismus 2. Gewerkschaften, Genossenschaften und politische Demokratie 3. Die Eroberung der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:22, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Trotz alledem! (Die Seite wurde neu angelegt: „Karl Liebknecht Trotz alledem! Rote Fahne, 15. Januar 1919. Generalsturm auf Spartakus! »Nieder mit den Spartakisten!« heult es durch die Gassen. »Packt sie, peitscht sie, stecht sie, schießt sie, spießt sie, trampelt sie nieder, reißt sie in Fetzen!« Greuel werden verübt, die jene belgischen Greuel deutscher Truppen in den Schatten stellen. »Spartakus niedergerungen!«» jubiliert es von »Post« bis »Vorwärts«. »Spartakus nieder…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:20, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Was will der Spartakusbund? (Die Seite wurde neu angelegt: „Karl Liebknecht Was will der Spartakusbund? Rede in einer Versammlung in der Hasenheide in Berlin, 23. Dezember 1918 Wir müssen uns in diesem Augenblick vor allem völlige Klarheit über die Ziele unserer Politik verschaffen. Wir bedürfen eines genauen Einblickes in den Gang der Revolution; wir haben zu erkennen, was sie bisher gewesen ist, um zu begreifen, worin ihre zukünftige Aufgabe bestehen wird. Bis jetzt ist die deutsche Revolution nicht…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:19, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die nächsten Ziele eures Kampfes (Die Seite wurde neu angelegt: „Karl Liebknecht Die nächsten Ziele eures Kampfes Flugblatt der Gruppe »Internationale«, 8./9. November 1918 Arbeiter und Soldaten ! Nun ist eure Stunde gekommen. Nun seid ihr nach langem Dulden und stillen Tagen zur Tat geschritten. Es ist nicht zuviel gesagt: In diesen Stunden blickt die Welt auf euch und haltet ihr das Schicksal der Welt in euren Händen. Arbeiter und Soldaten ! Jetzt, da die Stunde des Handelns gekommen ist, darf es kein Zurüc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:17, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Der Hauptfeind steht im eigenen Land (Die Seite wurde neu angelegt: „Karl Liebknecht Der Hauptfeind steht im eigenen Land ! Flugblatt Mai 1915 Was seit zehn Monaten, seit dem Angriff Österreichs auf Serbien, täglich zu erwarten war, ist eingetreten: Der Krieg mit Italien ist da. Die Volksmassen der kriegführenden Länder haben begonnen, sich aus den amtlichen Lügennetzen zu befreien. Die Einsicht in die Ursachen und Zwecke des Weltkrieges, in die unmittelbare Verantwortlichkeit für seinen Ausbruch hat sich auc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:15, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Französische Friedenskundgebung mit Karl Liebknecht (Die Seite wurde neu angelegt: „Karl Liebknecht Französische Friedenskundgebung mit Karl Liebknecht »Volksfreund« (Karlsruhe), Nr. 164, 18. Juli 1914. Deutsch-französische Friedenskundgebung 14. Juli 1914 Bei herrlichem Sonnenschein fand gestern in Condé sur l'Escaut (Nordfrankreich) eine Friedensversammlung statt, der mehr als 20.000 Arbeiter aus der ganzen Umgegend mit zahlreichen roten Fahnen und Musikkorps beiwohnten. Karl Liebknecht hatte seine Anwesenheit zugesagt, u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:12, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Buch:Zehn Tage, die die Welt erschütterten (Die Seite wurde neu angelegt: „John Reed 10 Tage die die Welt erschütterten VORWORT ZUR AMERIKANISCHEN AUSGABE: Mit größtem Interesse und nicht erlahmender Aufmerksamkeit las ich John Reeds Buch ÆZehn Tage, die die Welt erschütterten", und ich möchte es den Arbeitern in aller Welt von ganzem Herzen empfehlen. Dies ist ein Buch, das ich in Millionen von Exemplaren verbreitet und in alle Sprachen übersetzt wissen möchte. Es gibt eine wahrheitsgetreue und äußerst lebendig…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:03, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:An die Bevölkerung Münchens! (Die Seite wurde neu angelegt: „Kurt Eisner An die Bevölkerung Münchens! in: Münchener Neueste Nachrichten, 8.11.1918 Faksimilie des Aufrufes Das furchtbare Schicksal, das über das deutsche Volk hereingebrochen, hat zu einer elementaren Bewegung der Münchener Arbeiter und Soldaten geführt. Ein provisorischer Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrat hat sich in der Nacht zum 8. November im Landtag konstituiert. Bayern ist fortan ein Freistaat. Eine Volksregierung, die vom Vertrauen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:00, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Sittenbilder des Kapitalismus (Die Seite wurde neu angelegt: „Kurt Eisner Sittenbilder des Kapitalismus in: Vorwärts, 7.1., 8.4., 3.6., 24.6. 1900; 20.3.1904 Man kann unserer Zeit und unserem Deutschland jeden Vorwurf anheften, nur den einen nicht, daß man sich übermäßiger Gefühlsweichheit hingebe. Im Gegenteil: Die Anklage, wir seien ein Volk von Dichtern und Denkern, wird als die schwerste Beleidigung empfunden. Energie ist alles, und die Gewalt der stärkeren Muskeln - seien sie von Fleisch, Stahl oder G…“)
- 22:58, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Thälmann und die »Volksrevolution« (Die Seite wurde neu angelegt: „Leo Trotzki Thälmann und die »Volksrevolution« 14. April 1931 Besten Dank für die Auszüge aus der Thälmann-Rede über die »Volks« -Revolution, die mir entgangen war. Die lächerliche und böswillig verdrehte Art, wie er die Frage behandelt, spottet jeder Beschreibung! Die »Volksrevolution« als Losung - und sogar unter Anspielung auf Lenin. Aber jede Nummer der Zeitung des Faschisten Strasser ist mit der Losung der Volksrevolution geschmü…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:57, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Aus dem Referat auf der Tagung des ZK der KPD im Sporthaus Ziegenhals (Die Seite wurde neu angelegt: „Ernst Thälmann Aus dem Referat auf der Tagung des ZK der KPD im Sporthaus Ziegenhals Quelle: Ausgewählte Reden und Schriften in zwei Bänden, Band 2, Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1977, Seite 345 - 357 7. Februar 1933 Genossen! Die Bedeutung der heutigen Konferenz ergibt sich schon aus der Tatsache, daß zweifelsohne durch die Bildung der Hitlerregierung eine solche Zuspitzung des Klassenkampfes eingetreten ist, wie wir sie se…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:55, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Schmiedet die rote Einheitsfront! (Die Seite wurde neu angelegt: „Ernst Thälmann Aufruf des Zentralkomitees (ZK) der KPD: Schmiedet die rote Einheitsfront! Anm1 29. November 1931 Zuerst veröffentlicht in »Die Rote Fahne« vom 29.11.1931. Dieser Text wurde entnommen: Ernst Thälmann: Reden und Schriften, 1930-1933, Bd. 1, Köln 1975, S. 324-329, worauf auch die Seitenzahlen verweisen. Der Text in diesem Druck aus den Nachkriegszeit stimmt nicht ganz mit dem Original in "Die Rote Fahne" vom 29. November 1931 ü…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:53, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die SPD-Arbeiter und das »kleinere Übel« (Die Seite wurde neu angelegt: „Ernst Thälmann Die SPD-Arbeiter und das »kleinere Übel« Anm1 Aus einer Rede im Hamburger Wahlkampf, September 1931 Aus: Hamburger Volkszeitung vom 18.9.1931 Der Text wurde entnommen: Ernst Thälmann: Reden und Aufsätze, 1930-1933, Bd. 1, Köln 1975., S. 288-290 Zur Frage des »kleineren Übels« möchte ich an ein Wort von Wilhelm Liebknecht erinnern, dem Mitarbeiter August Bebels und Schüler von Marx und Engels. Er sagte 1899 in einer S…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:50, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die Lehren des Hamburger Aufstandes (Die Seite wurde neu angelegt: „ Ernst Thälmann Die Lehren des Hamburger Aufstandes Quelle: Ernst Thälmann - Ausgewählte Reden und Schriften in zwei Bänden, Band 1, Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1976, Seite 69 ff. 23. Oktober 1925 Heute vor zwei Jahren, am 23. Oktober 1923, stieg Hamburg auf die Barrikaden. Getrieben vom Elend der Inflationszeit, gedrängt von der unerhörten Not der werktätigen Massen, getragen vom Geiste des Bolschewismus griff der beste…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:47, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die ökonomischen Probleme des Sozialismus in der UdSSR (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Josef W. Stalin === = Die ökonomischen Probleme des Sozialismus in der UdSSR (Auszüge) = 1. Februar 1952 ==== <big>(A) Die Frage des Wertgesetzes (1) beim Sozialismus</big> ==== Manchmal wird gefragt, ob bei uns, bei unserem sozialistischem System, das Wertgesetz besteht und wirkt. Ja, es besteht und wirkt. Wo es Waren und Warenproduktion gibt, kann auch das Wertgesetz nicht fehlen. Die Wirkungsspäre des Wertgesetzes erstreckt sich bei uns vor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:46, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Über die Aufgaben der Wirtschaftler (Die Seite wurde neu angelegt: „J. Stalin Über die Aufgaben der Wirtschaftler Rede auf der ersten Unionskonferenz der Funktionäre der sozialistischen Industrie am 4. Februar 1931 Genossen! Die Arbeit eurer Konferenz geht ihrem Ende zu. Ihr steht im Begriff, die Resolutionen anzunehmen. Ich zweifle nicht daran, daß sie einstimmig angenommen werden. In diesen Resolutionen - ich kenne sie ein wenig - billigt ihr die Kontrollziffern der Industrie für das Jahr 1931 und übernehmt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:45, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Gegen die Vulgarisierung der Losung der Selbstkritik (Die Seite wurde neu angelegt: „Josef W. Stalin Gegen die Vulgarisierung der Losung der Selbstkritik 26. Juni 1928 aus: Zu den Fragen des Leninismus, Fischer, 1970, Frankfurt am Main [alle Hervorhebungen sind vom Autor] Die Losung der Selbstkritik darf nicht als etwas Vorübergehendes und Schnellvergängliches betrachtet werden. Die Selbstkritik ist eine besondere Methode, eine bolschewistische Methode zur Erziehung der Parteikader sowie der Arbeiterklasse überhaupt im Geiste der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:43, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Zu den Fragen des Leninismus (Die Seite wurde neu angelegt: „J. W. Stalin Zu den Fragen des Leninismus vom 25. Januar 1926 (aus: Zu den Fragen des Leninismus, Fischer-Verlag, Frankfurt / Main 1970) Kapitel 1 Die Definition des Leninismus Der Leningrader Organisation der KPdSU (B) gewidmet J. Stalin In der Schrift "Über die Grundlagen des Leninismus" ist die bekannte Definition des Leninismus gegeben, die offenbar Bürgerrecht erworben hat. Sie lautet: "Der Leninismus ist der Marxismus in der Epoche des Im…“)
- 22:40, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Anarchismus oder Sozialismus? (Die Seite wurde neu angelegt: „Jossip Wissarionowitsch Stalin Quelle: J. W. Stalin - Werke, Band 1, Dietz Verlag Berlin 1950, S. 257-323 Anarchismus oder Sozialismus?[1] "Achali Drojeba" ("Neue Zeit") Nr. 5, 6, 7 und 8, 11., 18., 25. Dezember 1906 und 1. Januar 1907. "Tschweni Zchowreba" ("Unser Leben") Nr. 3, 5, 8 und 9, 21., 23., 27. und 28. Februar 1907. "Dro" ("Die Zeit") Nr. 21, 22, 23 und 26, 4., 5., 6. und 10. April 1907. Unterschrift: Ko. Nach der autorisierten russischen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:37, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Kurze Darlegung der Meinungsverschiedenheiten in der Partei (Die Seite wurde neu angelegt: „Jossip Wissarionowitsch Stalin Kurze Darlegung der Meinungsverschiedenheiten in der Partei [1] Nach dem Wortlaut der vom kaukasischen Bundeskomitee der SDAPR im Mai 1905 veröffentlichten Broschüre. Nach der autorisierten russischen Übersetzung aus dem Georgischen. Die Sozialdemokratie ist die Vereinigung von Arbeiterbewegung und Sozialismus. Karl Kautsky Allzu aufdringlich sind doch unsere "Menschewiki"! Ich spreche von den Tifliser "Menschewiki".…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:35, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge verschob die Seite Buch:Arbeiterklasse gegen Faschismus nach Publikation:Arbeiterklasse gegen Faschismus, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:22, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Buch:Arbeiterklasse gegen Faschismus (Die Seite wurde neu angelegt: „I. DER FASCHISMUS UND DIE ARBEITERKLASSE Genossen! Bereits der VI. Kongreß der Kommunistischen Internationale hat dem internationalen Proletariat das Heranreifen einer neuen faschistischen Offensive signalisiert und zum Kampf gegen sie aufgerufen. Der Kongreß wies darauf hin, daß »faschistische Tendenzen und Keime einer faschistischen Bewegung in mehr oder weniger entwickelter Form fast überall zu finden sind«. Unter den Verhältnissen der hereing…“)
- 22:20, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Georgi Dimitroff (Die Seite wurde neu angelegt: „Vor 90 Jahren, am 18. Juni 1882 wurde Georgi Dimitroff geboren. Die Erinnerung an den Genossen Dimitroff, den größten Sohn seines tapferen bulgarischen Volkes, ist nicht verblaßt. Im Gegenteil: Unsere Klassenbrüder in Bulgarien, die heute das Joch des Sozialimperialismus abschütteln und ihre nationale Befreiung erkämpfen müssen, haben nichts von dem vergessen, was Genosse Dimitroff im Kampf für eine wahrhaft kommunistische Partei sie lehrte; die A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:17, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die sexuelle Revolution (Die Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Reich Die sexuelle Revolution Quelle: Fischer Taschenbuch, Frankfurt / Main 1972 Teil 1; V. Kapitel: Die Zwangsfamilie als Erziehungsapparat Die wichtigste Erzeugungsstätte der ideologischen Atmosphäre des Konservatismus ist die Zwangsfamilie. Ihr Grundtypus ist das Dreieck: Vater, Mutter und Kind. Während die konservative Anschauung in der Familie die Grundlage, wie manche sagen, die "Zelle" der menschlichen Gesellschaft überhaupt sieht,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:14, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:The Other Germany (Die Seite wurde neu angelegt: „Berthold Brecht The Other Germany/Das andere Deutschland In the days when the great powers were not yet fighting Hitler and not a few voices from abroad - some not silent even today - gave him encouragement, the world well knew that he was being fought from within and his enemies were called: the other Germany. Refugees, many of them known throughout the world, and foreign correspondents on furlough, reported that this other Germany really existed. At no…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:12, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Das andere Deutschland (Die Seite wurde neu angelegt: „Bertolt Brecht Das andere Deutschland/The other Germany Dieser Aufsatz wurde in englischer Sprache zum erstenmal in der Zeitschrift »Progressive Labor«, New York, vol. 5, Nr. 3, March - April 1966, veröffentlicht. Eric Bentley schreibt in einer Vorbemerkung, Brecht habe ihm das deutsche Manuskript des Aufsatzes 1943/44 mit der Bitte gegeben, es zu übersetzen und womöglich in einer Zeltschrift unterzubringen. Bentley übersetzte den Text, fand aber…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:11, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Notwendigkeit der Propaganda (Die Seite wurde neu angelegt: „Bertolt Brecht Notwendigkeit der Propaganda 1 Es ist möglich, daß in unserem Land nicht alles so geht, wie es gehen sollte. Aber niemand kann bezweifeln, daß die Propaganda gut ist. Selbst Hungernde müssen zugeben Daß der Minister für Ernährung gut redet. 2 Als das Regime an einem einzigen Tage Tausend Menschen erschlagen ließ, ohne Untersuchung noch Gerichtsurteil (1) Pries der Propagandaminister die unendliche Geduld des Führers Der mit de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:10, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Lob der Partei (Die Seite wurde neu angelegt: „Bertolt Brecht Lob der Partei Der Einzelne hat zwei Augen Die Partei hat tausend Augen. Die Partei sieht sieben Staaten Der Einzelne sieht eine Stadt. Der Einzelne hat seine Stunde, Aber die Partei hat viele Stunden. Der Einzelne kann vernichtet werden, Aber die Partei kann nicht vernichtet werden. Denn sie ist der Vortrupp der Massen Und führt ihren Kampf Mit den Methoden der Klassiker, welche geschöpft sind Aus der Kenntnis der Wirklichkeit. aus: B…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:08, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin (Die Seite wurde neu angelegt: „Bertolt Brecht Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin Oftmals wurde geehrt und ausgiebig Der Genosse Lenin. Büsten gibt es und Standbilder. Städte werden nach ihm benannt und Kinder. Reden werden gehalten in vielerlei Sprachen Versammlungen gibt es und Demonstrationen Von Shanghai bis Chicago, Lenin zu Ehren. So aber ehrten ihn die Teppichweber von Kujan-Bulak Kleiner Ort im südlichen Turkestan: Zwanzig Teppichweber stehn dort abends F…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:07, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Ullstein (Die Seite wurde neu angelegt: „Larissa Reissner Ullstein (Quelle: Eine Reise durch die deutsche Republik, Neuer Deutscher Verlag, Berlin 1926) Niemand holt sie vom Telegraphenamt: die Nachrichten kommen von selbst. Gleich wilden Schwalben schießen sie in den Raum des Redakteurs und fallen fix und fertig, schon in die menschliche Sprache übersetzt, auf schmalen Papierstreifen auf den Tisch. Zehn Apparate empfangen sie ununterbrochen. Ein dunkles Kloster mit hundert Zellen. Hundert…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:04, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Im Lager der Armut (Die Seite wurde neu angelegt: „Larissa Reissner Im Lager der Armut (Quelle: Gewehre im Oktober, Verlag Druck und Wissen, Berlin 1970) Kaserne und Schustersfrau Den Arbeitslosen droht in Deutschland nicht der Hungertod. Die Unterstützung, die er vom Staat erhält, ist zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Der Arbeitslose vegetiert im Bereich der denkbar größten Armut. Nur Brot hat er, sonst nichts. Der Verheiratete kann die Miete für seine Wohnung nicht bezahlen, so klein und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:04, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Hamburger Oktober 1923 (Die Seite wurde neu angelegt: „Larissa Reissner Hamburger Oktober 1923 (Quelle: Gewehre im Oktober, Verlag Druck und Wissen, Berlin 1970) Die Barrikade In großen Städten vergeht ein Aufstand spurlos. Eine Revolution muß groß und sieghaft sein, wenn die Spuren der Zerstörungen, ihre heroischen Wunden, die weißen Trichter der Kugeln an den Mauern, die mit den Pockennarben des Maschinengewehrfeuers bedeckt sind, sich einige Jahre lang erhalten sollen. Nach zwei, drei Tagen, nac…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:03, 25. Jan. 2025 Admin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Artikel:Hamburg (Die Seite wurde neu angelegt: „Larissa Reissner Hamburg (Quelle: Hamburg auf den Barrikaden. Erlebtes und Erhörtes aus dem Hamburger Aufstand 1923. - Berlin: Neuer Dt. Verl. [1925], S. 17-24) Wie ein großer, eben gefangener, noch zuckender Fisch liegt Hamburg an der Nordsee. Ewige Nebel lagern auf den zugespitzten schuppigen Dächern seiner Häuser. Kein Tag hält seinem blassen, windigen, launischen Morgen die Treue. Mit Flut und Ebbe wechseln dumpf nasse Wärme, Sonne, graue K…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt